
Unsere Dividenden-Juwelen im März 2025
.webp)
Zusammenfassung
Es gibt zu viel Auswahl bei Dividendenaktien. Wir alle lieben Dividenden, aber es gibt zu viel Auswahl. Nicht jede Dividendenaktie bietet gerade einen guten Einstieg. Wir haben deshalb für dich nach Aktien gefiltert.
Wir verraten dir unsere Dividenden-Favoriten. In unseren “Dividendenjuwelen”-Artikeln stellen wir dir jeden Monat interessante Dividendenaktien vor. Es sind Aktien, die gerade einen attraktiven Zeitpunkt bei der Dividende erreicht haben. Wir stellen dir die Aktien vor, von denen wir selbst überzeugt sind.
Höchste Qualität mit unserer Einschätzung. Wir haben diese Unternehmen für dich analysiert und erklären dir zu jeder Aktie, was das Unternehmen macht. Außerdem erklären wir dir, warum wir die Aktie aktuell spannend finden.
Inhaltsverzeichnis

1. Coca-Cola Aktie
Coca-Cola Geschäftsmodell
Coca-Cola ist der weltweit größte Getränkehersteller mit über 200 Marken, darunter Coca-Cola, Fanta, Sprite und Minute Maid. Das Unternehmen dominiert den Markt für Softdrinks und hat starke Positionen in den Bereichen Säfte, Wasser, Kaffee und Sportgetränke. Dank der globalen Präsenz und ikonischen Marken bleibt Coca-Cola marktführend.
Das Geschäftsmodell basiert auf einem einzigartigen Franchise-System. Coca-Cola produziert Konzentrate und Sirups, die von unabhängigen Bottlern zu fertigen Getränken verarbeitet und vertrieben werden. Dieses Modell sorgt für hohe Margen und niedrige Kosten. Mit strategischen Übernahmen, darunter Costa Coffee und Bodyarmor, stärkt das Unternehmen seine Marktstellung.
Neue Märkte und Trends eröffnen Wachstumspotenzial. In Schwellenländern steigt der Konsum hochwertiger Getränke, während zuckerfreie Alternativen das Softdrink-Segment beleben. Coca-Cola investiert zudem in Kaffee, Sportgetränke und alkoholische Mischgetränke, um sich weiter zu diversifizieren und langfristig profitabel zu wachsen.
Die Coca-Cola Dividende
Coca-Cola zählt zu den verlässlichsten Dividendenzahlern. Seit 63 Jahren steigt die Dividende Jahr für Jahr. Damit ist der Getränkehersteller Dividendenkönig. 2017 hatte Coca-Cola eine einmalg hohe Ausschüttungsquote von über 500 % wegen der US-Steuerreform („Tax Cuts and Jobs Act“) unter Donald Trump. Rechnet man das Jahr 2017 raus, liegt die Ausschüttungsquote im Schnitt bei 83 % und damit nach wie vor im höheren, aber verträglichen Bereich. Ansonsten liegt der Schnitt bei 122 %.
Das Dividendenwachstum ist und bleibt stabil. In den letzten zehn Jahren legte die Auszahlung jährlich um 4,7 % zu, und auch künftig wird ein Anstieg von 4,8 % pro Jahr erwartet. Coca-Cola setzt auf kontinuierliche, aber maßvolle Erhöhungen und bleibt damit ein solider Dividendenwert. Und das seit mehreren Jahrzehnten.

Warum die Coca-Cola Dividende gerade attraktiv ist
Investoren profitieren von einer Dividendenrendite von 2,9 % pro Jahr. Im historischen Vergleich gibt es noch Luft nach oben, was auch die Prognosen stützen. Langfristig dürfte sich die Rendite wieder dem Median annähern.
Dank des Franchising-Modells kann Coca-Cola eine höhere Ausschüttungsquote verkraften. Gleichzeitig bleibt genug Gewinn für Schuldentilgung und Wachstum im Unternehmen. Als klassischer Dividendentitel profitiert Coca-Cola auch von sinkenden Zinsen. Für Anleger wird es wieder attraktiver, in eine verlässliche Dividendenaktie zu investieren, anstatt sein Geld auf dem Tagesgeldkonto zu lassen.


2. NextEra Energy Aktie

NextEra Energy Geschäftsmodell
NextEra Energy ist einer der größten Energieversorger in den USA und weltweit führend bei erneuerbaren Energien. Das Unternehmen betreibt über Florida Power & Light (FPL) das größte Stromnetz in Florida und beliefert fast 6 Millionen Kunden. Neben dem regulierten Versorgergeschäft wächst NextEra stark durch Investitionen in Wind- und Solarenergie.
Das Unternehmen verfolgt ein hybrides Geschäftsmodell. Während FPL für stabile Einnahmen sorgt, ermöglicht NextEra Energy Resources schnelles Wachstum im Bereich erneuerbarer Energien. In 41 Bundesstaaten investiert das Unternehmen in Solar- und Windkraft sowie Batteriespeicher, um überschüssige Energie effizient nutzen zu können. Diese Diversifikation sichert langfristige Erträge.
Der US-Energiemarkt entwickelt sich weg vonfossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien.NextEra ist hier gut positioniert, mit Plänen zur Steigerung derProduktionskapazität um 144 % bis 2027. Staatliche Förderungen, sinkendeTechnologiekosten und der wachsende Bedarf an sauberem Strom bieten weitereChancen für langfristiges Wachstum.
Die NextEra Energy Dividende
NextEra Energy steigert seine Dividende seit 29 Jahren zuverlässig, mit einem durchschnittlichen Wachstum von 10,9 % pro Jahr. 2024 wurden 2,06 US-Dollar ausgeschüttet, und bis 2027 soll die Dividende auf 2,52 US-Dollar steigen. Die erwartete jährliche Erhöhung von 7,0 % unterstreicht die kontinuierliche Entwicklung und Attraktivität für Dividendeninvestoren.
Die Ausschüttungsquote lag zwischen 2020 und 2022 bei rund 80 %. Für gewöhnlich liegt sie aber bei unter 60 %, wie jetzt auch schon seit 2023. Dieser Wert sorgt für eine ausgewogene Kapitalverwendung und sichert sowohl Dividendenwachstum als auch Investitionen in zukünftige Projekte.

Warum die NextEra Energy Dividende so spannend ist
NextEra Energy bietet derzeit eine Dividendenrendite von 3,1 %, was leicht über dem historischen Median von 2,7 % liegt. Anleger, die auf eine weitere Steigerung der Rendite setzen, könnten hier eine interessante Gelegenheit nutzen. Zumal die Prognosen bis 2027 eine Dividendenrendite von 3,5 % in Aussicht stellen.
Mit soliden Steigerungsraten bleibt NextEra Energy langfristig attraktiv. Trotz einer kurzen Schwächephase erwartet das Unternehmen eine positive Entwicklung, die die Dividende weiter ansteigen lassen soll. Schon jetzt bietet die Dividendenrendite eine stabile Ausschüttung mit weiterem Potenzial nach oben.


3. Visa Aktie

Visa Geschäftsmodell
Visa ist das führende IT-Unternehmen für digitale Zahlungen. Es stellt kein Geld bereit und gibt keine Kreditkarten aus, sondern betreibt ein globales Netzwerk, das Zahlungen sicher und effizient zwischen Banken und Händlern abwickelt. Mit Millionen von Akzeptanzstellen ist Visa ein unverzichtbarer Bestandteil des weltweiten Zahlungsverkehrs.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in den extremen Netzwerkeffekten. Händler, Banken und Kunden verlassen sich auf Visa, weil es eine bewährte, sichere und weit verbreitete Lösung bietet. Das Unternehmen profitiert von stabilen, wiederkehrenden Einnahmen aus Transaktionsgebühren. Dank kontinuierlicher Innovationen bleiben sie in der Branche führend.
Digitale Wallets, Kryptowährungen und neue Bezahlsysteme könnten langfristig Einfluss auf Visa haben. Doch viele dieser Dienste sind noch auf Visas Infrastruktur angewiesen. Gleichzeitig investiert das Unternehmen in neue Technologien, um seine Marktstellung zu verteidigen und sich an sich wandelnde Zahlungsgewohnheiten anzupassen.
Die Dividende von Visa
Visa hat die Dividende seit 2009 kontinuierlich erhöht. Die durchschnittliche Wachstumsrate der letzten Jahre liegt bei 17,9 % pro Jahr. Für die kommenden Jahre wird ein moderateres Wachstum von 11,6 % jährlich erwartet. Die Ausschüttungsquote bleibt dabei stabil unter sehr guten 25 %, was finanziellen Spielraum bietet.
Die Prognosen zeigen eine weiter steigende Dividende bis 2027. Dank der niedrigen Ausschüttungsquote kann Visa Investitionen und Aktienrückkäufe finanzieren. Das Unternehmen bleibt in Kombination mit dem starken Geschäftsmodell eine attraktive Wahl für langfristig orientierte Dividendeninvestoren.

Warum wir Visa so spannend finden
Die Dividendenrendite von Visa liegt aktuell bei 0,7 % und entspricht damit fast genau dem historischen Median. Die Dividendenrendite ist damit momentan weder über- als auch unterbewertet. Allerdings profitiert Visa von einem stabilen Wachstum, was langfristig höhere Ausschüttungen wahrscheinlich macht.
Bis 2027 wird ein stetiges Dividendenwachstum auf 0,9 % erwartet. In Kombination mit dem robusten Geschäftsmodell könnte das für Anleger, die auf steigende Zahlungen setzen, attraktiv sein. Da Visa zudem hohe Margen und solide Cashflows erzielt und eine starke Ausschüttungsquote hat, erscheint die Dividende langfristig gut abgesichert.

Über die Autoren
.webp)
Ibo Ahmiane (ProfessorFinanzen)
Vom normalen Bankangestellten zu einem der erfolgreichsten Finfluencer. Ibo spricht auf seinen Social Media Kanälen über finanzielle Bildung und erreicht dort schon über 2,2 Millionen Menschen. Durch seine Arbeit in der Bank musste er immer wieder feststellen, dass die meisten Menschen keine Ahnung davon haben, wie sie richtig mit ihrem Geld umgehen. Unser Bildungssystem hat scheinbar keinen Platz für Finanzbildung und das will er ändern. Ibo selbst hat im Alter von 28 Jahren bereits über 1.000.000€ investiert.

Benjamin Franzil
Benjamin hat langjährige Erfahrung in der Analyse von Aktien. Er fokussiert sich auf Unternehmen mit herausragenden Kennzahlen, um die besten Firmen einer Branche zu identifizieren. Bei seinen eigenen Investments setzt er vor allem auf Dividenden, kontinuierliches Wachstum und eine starke Wettbewerbsposition. Seine Investments konzentrieren sich vor allem auf Aktien und Immobilien (über 100.000€ in aktiv verwaltetem Vermögen). Besonders spannend findet er Holdings, die erfolgreich in Nischen investieren.
Haftungsausschluss und Transparenzhinweis
Sämtliche Inhalte dieser Analyse stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Informations- und Lernzwecken und stellen keine Handlungsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Inhalte wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, es kann jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen werden. Es wurden ausschließlich Informationen berücksichtigt, die den Autoren zum Stand der Veröffentlichung bekannt gewesen sind.
Alle Inhalte geben ausnahmslos und zu jeder Zeit die persönliche Meinung und Einschätzung der Autoren wieder. Ein Handel mit Wertpapieren wie z.B. Aktien ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden und erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden und Verluste, die sich aus einer Handlung auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen ergeben. Die Autoren halten zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels die Aktien von Visa.