.avif)
Unsere Dividenden-Juwelen im Oktober 2025
.webp)
Zusammenfassung
Es gibt zu viel Auswahl bei Dividendenaktien. Wir alle lieben Dividenden, aber es gibt zu viel Auswahl. Nicht jede Dividendenaktie bietet gerade einen guten Einstieg. Wir haben deshalb für dich nach Aktien gefiltert.
Wir verraten dir unsere Dividenden-Favoriten. In unseren “Dividendenjuwelen”-Artikeln stellen wir dir jeden Monat interessante Dividendenaktien vor. Es sind Aktien, die gerade einen attraktiven Zeitpunkt bei der Dividende erreicht haben. Wir stellen dir die Aktien vor, von denen wir selbst überzeugt sind.
Höchste Qualität mit unserer Einschätzung. Wir haben diese Unternehmen für dich analysiert und erklären dir zu jeder Aktie, was das Unternehmen macht. Außerdem erklären wir dir, warum wir die Aktie aktuell spannend finden.
Inhaltsverzeichnis

1. Coca-Cola Aktie

Coca-Cola Geschäftsmodell
Coca-Cola ist der größte Getränkehersteller der Welt und besitzt über 200 Marken. Darunter Klassiker wie Coca-Cola, Fanta, Sprite und Minute Maid. Das Unternehmen dominiert den globalen Softdrink-Markt und ist auch in den Bereichen Wasser, Säfte, Kaffee und Sportgetränke stark vertreten. Durch seine weltweite Präsenz und unverwechselbaren Marken bleibt Coca-Cola Marktführer.
Das Herz des Geschäftsmodells ist ein effizientes Franchise-System. Coca-Cola produziert Konzentrate und Sirups, die an eigenständige Abfüller verkauft werden. Diese stellen die Getränke her und übernehmen Vertrieb und Logistik. Das sorgt für hohe Margen und geringe Fixkosten. Mit Übernahmen wie Costa Coffee und BodyArmor hat Coca-Cola sein Portfolio gezielt ausgebaut und die Marktposition gestärkt.
Wachstum entsteht vor allem durch neue Märkte und Trends. In Schwellenländern steigt die Nachfrage nach Premium-Getränken, während zuckerfreie Varianten den Absatz bei Softdrinks antreiben. Zudem investiert Coca-Cola zunehmend in Kaffee, Sport- und Mixgetränke, um breiter aufgestellt zu sein und langfristig stabil zu wachsen.
Die Coca-Cola Dividende
Coca-Cola gehört zu den zuverlässigsten Dividendenzahlern weltweit. Seit 63 Jahren steigt die Ausschüttung Jahr für Jahr. Das macht das Unternehmen zu einem echten Dividendenkönig. Der historische Median der Ausschüttungsquote liegt bei 75 % und damit in einem akzeptablen Bereich. Einzelne Ausreißer, wie 2017 durch Sondereffekte, ändern daran nichts. Entscheidend ist: Coca-Cola bleibt langfristig solide aufgestellt und hat genug Spielraum, die Dividende auch in Zukunft weiter zu steigern.
Das Dividendenwachstum bleibt konstant. In den vergangenen 10 Jahren stieg die Auszahlung im Schnitt um 4,7 % pro Jahr. Auch künftig erwarten Analysten eine Steigerung von rund 4,8 %. Coca-Cola setzt auf stetige, moderate Erhöhungen — ein Ansatz, der Stabilität und Vertrauen schafft.

Warum die Coca-Cola Dividende gerade attraktiv ist
Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 3,1 % pro Jahr. Im historischen Vergleich ist aber noch ordentlich Potenzial vorhanden. Langfristig dürfte sich die Rendite wieder dem Durchschnittsniveau annähern.
Dank des Franchise-Modells kann Coca-Cola auch mit höheren Ausschüttungsquoten gut umgehen. Gleichzeitig bleibt genug Kapital im Unternehmen, um Schulden zu tilgen und weiter zu investieren. In einem Umfeld sinkender Zinsen wird die Aktie für Anleger wieder attraktiver. Coca-Cola bleibt damit ein Klassiker für langfristige Dividendeninvestoren.


2. Coloplast Aktie

Colopast Geschäftsmodell
Coloplast zählt zu den führenden Anbietern von Medizinprodukten für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Das Unternehmen stellt Stomabeutel, Katheter und Materialien für die Wundversorgung her, die weltweit eingesetzt werden. Dank seiner starken Position in der Stoma- und Kontinenzversorgung erzielt Coloplast stabile und gut planbare Umsätze, die größtenteils aus wiederkehrenden Bestellungen stammen.
Das Geschäftsmodell lebt von hoher Spezialisierung. Strenge Zulassungsverfahren und die geringe Attraktivität des Marktes für neue Anbieter schützen Coloplast vor starker Konkurrenz. Durch Übernahmen wie Atos und Kerecis erweitert das Unternehmen sein Portfolio, steigert das Wachstum und stärkt langfristig die Profitabilität.
Vor allem in den USA und China sieht Coloplast weiteres Potenzial. Der Fokus auf Innovation und Digitalisierung treibt die Entwicklung voran. Besonders spannend: Die Integration biologischer Produkte durch Kerecis eröffnet neue Ansätze in der Wundversorgung. Gleichzeitig sorgen steigende Gesundheitsausgaben weltweit für langfristige Wachstumsaussichten.
Die Coloplast Dividende
Seit 15 Jahren erhöht Coloplast ununterbrochen seine Dividende. In den letzten zehn Jahren lag das durchschnittliche Wachstum bei 6,2 % pro Jahr. Die Ausschüttungsquote liegt derzeit über 90 %, wodurch künftige Steigerungen nur bei höheren Gewinnen möglich sind. Übernahmen wie Atos und Kerecis könnten hier für zusätzlichen Spielraum sorgen.
Langfristig strebt Coloplast eine Ausschüttungsquote von 60 % an. Wenn die neuen Akquisitionen zum Gewinnwachstum beitragen, könnte dieses Ziel erreicht werden. Und wieder größere Dividendenerhöhungen ermöglichen. Aktienrückkäufe sind aktuell nicht geplant. Stattdessen investiert das Unternehmen die Gewinne gezielt in weiteres Wachstum und Zukäufe.

Warum die Colopast Dividende so spannend ist
Mit einer Dividendenrendite von starken 4,0 % liegt Coloplast derzeit über dem historischen Durchschnitt von rund 2,5 %. Das bietet Anlegern eine attraktive Einstiegsgelegenheit und ist einer der größten Pluspunkte von Coloplast als Dividendenzahler.
Sehr günstig. Die Aktie ist seit Jahresbeginn um knapp 25 % gesunken. Die Gründe: Sinkende Margen, Produktrückrufe und Verzögerungen bei Kerecis. Neue US-Erstattungsregeln und Zölle drücken zusätzlich auf die Gewinne. Trotzdem: Coloplast ist langfristig ein wahres Qualitätsunternehmen, auf das man mit gutem Gewissen setzen kann. Und das zu einem günstigen Preis.


3. DHL Group Aktie
DHL Geschäftsmodell
Die DHL Group ist der weltweit größte Logistikkonzern und ist in über 220 Ländern aktiv. Das Unternehmen bietet ein breites Angebot — von Paketversand über Luft- und Seefracht bis hin zu komplexen Supply-Chain-Lösungen. Sowohl Unternehmen als auch Privatkunden weltweit schätzen die Zuverlässigkeit, Effizienz und starke Marke von DHL.
Das Geschäftsmodell beruht auf einer umfassenden Logistikkette. Von der Abholung bis zur Zustellung. Besonders das Express-Geschäft mit eigener Flugzeugflotte trägt stark zur Profitabilität bei. Wiederkehrende Aufträge, eine starke Marktstellung und gezielte Übernahmen sichern dem Konzern stetiges Wachstum und stabile Gewinne.
Der anhaltende E-Commerce-Boom und das steigende Handelsvolumen in Schwellenländern eröffnen DHL neue Chancen. Investitionen in Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltige Logistiklösungen stärken die Wettbewerbsfähigkeit weiter. Zudem baut das Unternehmen durch Kooperationen und Übernahmen in dynamischen Märkten wie den USA oder Saudi-Arabien seine internationale Position aus.
Die Dividende von DHL
Seit 2014 hat die DHL Group ihre Dividende von 0,85 Euro auf 1,85 Euro erhöht. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 10 %. Für die nächsten Jahre wird ein moderateres Plus von etwa 3,4 % pro Jahr erwartet. Damit könnte die Dividende bis 2027 auf 2,04 Euro steigen.
Die Ausschüttungsquote bewegte sich in den letzten Jahren meist zwischen 40 % und 70 %. Insgesamt pflegt DHL eine gesunde Balance zwischen Dividendenzahlungen und Investitionen in das Geschäft. Ergänzend kommen regelmäßige, aber moderate Aktienrückkäufe hinzu, die den Aktionären zusätzlichen Wert verschaffen.

Warum wir DHL so spannend finden
Mit einer aktuellen Dividendenrendite von rund 4,7 % liegt DHL deutlich über dem historischen Median von etwa 3,8 %. Damit zählt die Aktie zu den attraktivsten Dividendenwerten im DAX. Anleger erhalten hier ein überdurchschnittliches Einkommen, das es in dieser Form nicht oft gab.
Da DHL bis 2027 weitere Dividendenerhöhungen plant, wenn auch in kleinerem Tempo, bleibt die Perspektive positiv. Das stabile Geschäftsmodell, die solide Ausschüttungsquote und das im Vergleich günstige Bewertungsniveau machen die Aktie besonders interessant für langfristig orientierte Einkommensinvestoren.

Über die Autoren
.webp)
Ibo Ahmiane (ProfessorFinanzen)
Vom normalen Bankangestellten zu einem der erfolgreichsten Finfluencer. Ibo spricht auf seinen Social Media Kanälen über finanzielle Bildung und erreicht dort schon über 2,2 Millionen Menschen. Durch seine Arbeit in der Bank musste er immer wieder feststellen, dass die meisten Menschen keine Ahnung davon haben, wie sie richtig mit ihrem Geld umgehen. Unser Bildungssystem hat scheinbar keinen Platz für Finanzbildung und das will er ändern. Ibo selbst hat im Alter von 28 Jahren bereits über 1.000.000€ investiert.

Benjamin Franzil
Benjamin hat langjährige Erfahrung in der Analyse von Aktien. Er fokussiert sich auf Unternehmen mit herausragenden Kennzahlen, um die besten Firmen einer Branche zu identifizieren. Bei seinen eigenen Investments setzt er vor allem auf Dividenden, kontinuierliches Wachstum und eine starke Wettbewerbsposition. Seine Investments konzentrieren sich vor allem auf Aktien und Immobilien (über 100.000€ in aktiv verwaltetem Vermögen). Besonders spannend findet er Holdings, die erfolgreich in Nischen investieren.
Haftungsausschluss und Transparenzhinweis
Sämtliche Inhalte dieser Analyse stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Informations- und Lernzwecken und stellen keine Handlungsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Inhalte wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, es kann jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen werden. Es wurden ausschließlich Informationen berücksichtigt, die den Autoren zum Stand der Veröffentlichung bekannt gewesen sind.
Alle Inhalte geben ausnahmslos und zu jeder Zeit die persönliche Meinung und Einschätzung der Autoren wieder. Ein Handel mit Wertpapieren wie z.B. Aktien ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden und erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden und Verluste, die sich aus einer Handlung auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen ergeben. Die Autoren halten zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels keine der genannten Aktien.

