
Unsere Goldgräber-Aktien im März 2024
.webp)
Zusammenfassung
Es gibt zu viel Auswahl bei Aktien. Jeden Monat steht der Aktienkauf an. Aber wir haben die Qual der Wahl. Es gibt viele tolle Aktien am Markt, aber nicht jede ist kaufenswert.
Wir helfen dir, spannende Aktien zu finden. In unseren “Goldgräber-Aktien”-Artikeln stellen wir dir jeden Monat interessante Kaufchancen vor. Wir wählen nur eine kleine Anzahl von Aktien aus. Aktien, die wir analysiert haben und du in unserer Watchlist findest. Wir stellen dir die Aktien vor, von denen wir selbst überzeugt sind.
Ausführliche Einschätzung. Wir haben diese Unternehmen für dich analysiert und erklären dir zu jeder Aktie, was das Unternehmen macht. Außerdem erklären wir dir, warum wir die Aktie aktuell spannend finden.

1. DBS Aktie
.svg.webp)
DBS Geschäftsmodell
Die DBS Group ist eine führende Bank in Asien und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an. Das Geschäftsmodell umfasst Bankgeschäfte von Privat- und Firmenkunden, aber auch Investment Banking.
DBS hat sich auf den asiatischen Markt spezialisiert und ist besonders in Singapur stark präsent, einem Zentrum für Superreiche. Außerdem weitet DBS ihr Geschäft international aus und setzt auf die Märkte in Hongkong, China, Indien und Südostasien. Dadurch erlebt sie starkes Wachstum, weil die gesamte Region schnell wächst.

Kennzahlen
Ertragswachstum. Der Ertrag der DBS ist in den letzten 10 Jahren um 7,5 % pro Jahr gewachsen. Es gab kleinere Rücksetzer, aber insgesamt konnte die Wachstumsrate über längere Zeit aufrechterhalten bleiben.
EBIT. Die EBIT-Marge liegt bei rund 56 % und ist für eine Bank attraktiv. Es gibt Schwankungen im EBIT, aber auch eine langfristige EBIT-Entwicklung nach oben. 2022 gab es einen Gewinnrekord.
Bilanz. Die DBS kommt auf ein AA- Rating und steht damit für eine extrem hohe Sicherheit. Ratingagenturen sehen die DBS als ähnlich soliden Schuldner wie große US-Banken.
Dividende. Die DBS Aktie ist kein 100 % zuverlässiger Dividendenzahler. Es gibt durchaus auch Kürzungen, aber auf 10 Jahre stieg die Dividende um 9,9 % pro Jahr. Aktuell werden 50 % des Gewinns gezahlt und die Rendite soll aktuell auf fast 6 % steigen.
Bewertung
Die DBS kommt auf ein KGV von 8,3. Der Wert ist für eine Bank gering und auch historisch gesehen deutlich unter dem Schnitt. Man erhält die Aktie aktuell viel günstiger als Investoren in der Vergangenheit.
Warum wir die DBS Aktie aktuell spannend finden
DBS positioniert sich als digitale Bank mit einer Schwellenland-Strategie und bietet Investoren einzigartige Wachstumschancen in Asien. Mit einem starken Fokus auf Digitalisierung und lukrativen Wachstumsmärkten wie Indien und Südostasien steht DBS gut da, um von der steigenden Nachfrage nach Finanzdienstleistungen in diesen Regionen zu profitieren.
Die Kennzahlen stehen auf Wachstum. Der Ertrag wächst ordentlich, die DBS ist hochprofitabel und die Dividende ist auch ordentlich. Es gibt zwar etwas Zyklik, aber langfristige Wahl ist die DBS attraktiv aufgestellt im Finanzsektor.

2. Hershey Aktie

Hershey Geschäftsmodell
Hershey ist ein führendes Unternehmen im Bereich von Schokolade und Süßigkeiten und zeichnet sich durch beliebte Marken wie Hershey’s, Reese’s, KitKat und Twizzlers aus. Ihr Sortiment reicht von klassischen Schokoladenriegeln bis zu einer Vielzahl von süßen und salzigen Leckereien. Obwohl diese Produkte in den USA besonders populär sind, zielt Hershey darauf ab, seine Präsenz auf dem internationalen Markt zu verstärken.
Die Stabilität des Süßwarensektors, auch in wirtschaftlich schwankenden Zeiten, ist ein großer Vorteil. Die konstante Nachfrage nach Süßwaren und die starke Kundenloyalität gegenüber Marken wie Hershey sind entscheidende Faktoren.
Hershey hat mit beeindruckender Marktpräsenz 33,5 % Marktanteil im amerikanischen Schokoladensegment. Die Marke ist als Produzent von Premiumschokolade bekannt, die sich durch Qualität und Geschmack auszeichnet.

Kennzahlen
Umsatzwachstum. Über die letzten 10 Jahre hinweg verzeichnete Hershey ein stetiges Umsatzwachstum von durchschnittlich 4,6 % jährlich. Die starke Markenbekanntheit und Kundentreue spielen dabei eine große Rolle. Hersheys Fokus auf hochwertige Produkte hat es dem Unternehmen ermöglicht, auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten erfolgreich zu sein.
Operative Gewinnmarge. Für das Jahr 2022 liegt die operative Gewinnmarge von Hershey bei beeindruckenden 21,7 %. Dies spiegelt ein effektives Management und die Fähigkeit wider, hochwertige Produkte zu Premium-Preisen zu verkaufen. Die ausgeprägte Markenidentität und hohe Produktqualität sind Schlüsselfaktoren für diesen Erfolg.
Bilanz. Die Bilanz von Hershey zeigt eine starke finanzielle Gesundheit. Das Unternehmen hat eine moderate Verschuldung, wobei die Schuldenquote beim 1,6-Fachen des EBITDA liegt. Trotz Investitionen in Expansion und Innovation bleibt die Schuldenlast überschaubar.
Dividende. Hershey ist bekannt für seine langjährige Dividendenkontinuität und hat über 25 Jahre die Dividende jährlich gesteigert. Die historische Wachstumsrate der Dividende liegt bei beeindruckenden 9,5 % jährlich. Mit einer Ausschüttungsquote von 50-60 % investiert Hershey weiterhin in nachhaltiges Wachstum, während es eine attraktive Dividende bietet.
Bewertung
Hershey überzeugt mit einem geringen KGV von 21. Die Aktie wurde in der Vergangenheit mit dem 30-fachen der Jahresgewinne bewertet. Derzeit ist sie zu einem KGV von 21 erhältlich, was auf eine attraktive Bewertung hindeutet.
Dividendenrendite von 2,4 %. Aufgrund der aktuell höheren Zinsen wird die Aktie derzeit niedriger bewertet, was eine vorteilhafte Gelegenheit für Investoren darstellt. Die solide Bilanz, das kontinuierliche Wachstum und die überzeugenden Margen signalisieren, dass Hershey auch in Zukunft international expandieren und erfolgreich sein wird.
Warum Hershey jetzt interessant ist
Gute Kaufgelegenheit aufgrund erhöhter Zinsen. Mit seiner etablierten Marke, starker Marktposition und Kundentreue bietet Hershey vielversprechendes Wachstumspotenzial, insbesondere durch die Erweiterung seines internationalen Geschäfts.
Attraktive Dividendenrendite von 2,4 %. Die solide Historie und die vorteilhafte Bewertung machen Hershey zu einer verlockenden Option für Anleger, besonders in Zeiten gestiegener Zinsen.

3. NNN Aktie

NNN Geschäftsmodell
NNN ist spezialisiert auf die Vermietung von Gewerbeimmobilien und zeichnet sich durch seine Fokussierung auf Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich aus. Ihr Portfolio umfasst vor allem Service- und Einzelhandelsbranchen wie kleine Lebensmittelmärkte, Autowerkstätten und Restaurants. Das Besondere an NNNs Vermietungsmodell ist das Triple-Net-Lease-Prinzip, bei dem die Mieter alle Kosten übernehmen, während sich NNN lediglich um die Finanzierungsaspekte kümmert.
Das Geschäftsmodell von NNN wird durch die Vermietung an mittelständische Unternehmen besonders lukrativ. Durch sorgfältige Mieterprüfungen kann NNN höhere Mieten erzielen und so eine attraktive Rendite für Investoren generieren.

Kennzahlen
Umsatzwachstum. NNN zeigt ein stetiges Umsatzwachstum, das durch Akquisitionen und Mieterhöhungen entsteht. In den letzten 10 Jahren betrug das durchschnittliche jährliche Wachstum 7,8 %. Mieterhöhungen trugen dabei etwa 2 % zum Wachstum bei, während Übernahmen das Wachstum zukünftig voraussichtlich um mehr als 5 % jährlich steigern werden.
FFO (Funds From Operations). Die FFO, ein Indikator für den Cashflow aus Immobilien, wuchsen in den letzten 10 Jahren sogar schneller als der Umsatz. Dies ist auf Skaleneffekte zurückzuführen, da mehr Immobilien von einzelnen Mitarbeitern betreut werden können. Es wird erwartet, dass die FFO pro Aktie jährlich um 3 % steigen.
Bilanz. Obwohl REITs oft hoch verschuldet sind, hat NNN einen Großteil seiner Schulden auf 30 Jahre verteilt. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, in den kommenden Jahren nur einen kleinen Teil der Anleihen refinanzieren zu müssen. Langfristige Mietverträge sorgen für eine vorhersagbare Mieteinnahme für die nächsten 10 Jahre.
Dividende. NNN ist besonders attraktiv als Dividendenaktie. Mit einer aktuellen Dividendenrendite von 5,5 % und einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von etwa 3 % stellt NNN eine zuverlässige Wahl für Dividendeninvestoren dar. Eine gesunde Ausschüttungsquote von 69 % auf den FFO verspricht zukünftige Dividendenerhöhungen.
Bewertung
Die Aktie von NNN wird derzeit zu einem Kurs/FFO-Multiple von 12,3 gehandelt, verglichen mit einem historischen Durchschnitt von 16,7. Dies deutet auf eine Unterbewertung von 25 % im Vergleich zur historischen Bewertung hin. Der Kursrückgang erscheint unerklärlich, wobei vermutet wird, dass NNN unter der generellen Skepsis gegenüber Immobilienwerten leidet.
Warum NNN derzeit eine attraktive Wahl ist
Solides Geschäftsmodell. Mit langfristiger Finanzierung und langen Mietverträgen bietet NNN eine hohe Vorhersehbarkeit und Stabilität. Die gründliche Prüfung der Mieter sichert die Cashflows ab, was NNN zu einer idealen Aktie für langfristige Anlagen macht.
Attraktive Bewertung und starke Dividende. NNN bietet derzeit eine historisch niedrige Bewertung und eine Dividendenrendite von 5,5 %. Mit den nächsten Dividendenerhöhungen könnte die Rendite nahezu 6 % erreichen. Diese Rendite ist im Vergleich zu Immobilieninvestitionen, Tagesgeldkonten oder Anleihen überdurchschnittlich. Zugleich wächst der Unternehmenswert Jahr für Jahr, was NNN zu einer ausgezeichneten Wahl für Dividendeninvestoren macht.

4. Porsche Aktie

Porsche Geschäftsmodell
Porsche ist ein bekannter Hersteller in der Premium- und Luxusklasse der Automobilbranche, bekannt für besonders sportliche Autos. Das Modellangebot von Porsche beinhaltet sechs verschiedene Fahrzeugtypen:
- 911: Der legendäre Sportwagen, das Aushängeschild der Marke, berühmt für seinen Heckmotor in Boxerbauweise
- Boxster und Cayman: Porsches kleinste Modelle, die auf einen Mittelmotor setzen
- Panamera: Eine geräumige Luxuslimousine
- Taycan: Porsches vollelektrische Limousine
- Macan: Ein kompakter SUV
- Cayenne: Ein größerer SUV
In den letzten Jahren hat Porsche bemerkenswertes Wachstum verzeichnet. Seine hauptsächlich wohlhabende Klientel zeigt auch in Krisenzeiten starkes Interesse an den Fahrzeugen, insbesondere an den SUV-Modellen.
Im Bereich der Elektromobilität nimmt Porsche eine führende Position ein. Der Taycan ist sehr beliebt, und für 2024 ist der Start eines elektrischen Macan geplant, der das bisherige Modell ersetzen wird. Bereits 2025 soll die Hälfte aller Porsche-Fahrzeuge elektrisch sein, bis 2030 strebt man einen Elektroanteil von 80 % an. Mit einer begrenzten Modellpalette kann Porsche schnell auf Elektroantriebe umstellen.

Kennzahlen
Umsatz. Porsche hat in den letzten drei Jahren ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 9,7 % verzeichnet, was über dem Branchenschnitt liegt. Dieses Wachstum ist teilweise den neuen SUV-Modellen und dem Taycan zu verdanken, aber auch die traditionellen Modelle sind nach wie vor gefragt und verzeichnen Preissteigerungen.
Operativer Gewinn. Mit einer operativen Marge von rund 18 % übertrifft Porsche viele Konkurrenten in der Automobilbranche. Dies ist auf die Fähigkeit zurückzuführen, Autos zu höheren Preisen zu verkaufen und dabei die Marketingkosten niedrig zu halten. Die Marke Porsche bleibt in ihrem Segment unangefochten.
Bilanz. Porsche ist schuldenfrei. Trotz anfänglicher Leasing-Verbindlichkeiten weist das Unternehmen eine ausgezeichnete Bilanzstruktur auf.
Dividende. Nach dem Börsengang schüttete Porsche erstmals eine Dividende von etwa 1,2 % aus. Die nächste Dividende soll ungefähr 50 % des Nettogewinns betragen, was bei Zugrundelegung des prognostizierten Gewinns für 2023 einer Rendite von rund 3,5 % entspricht. Analysten rechnen mit 3,2 %.
Bewertung
Die Bewertung der Porsche-Aktie ist aufgrund der kurzen Historie und der großen Bewertungsspanne der Wettbewerber kompliziert. Die Verbindung zu VW könnte zu einer geringeren Bewertung führen.
Das KGV von etwa 14 für 2023 ist attraktiv. Unter normalen Marktbedingungen könnte die Aktie mit einem ähnlichen Multiplikator wie Ferrari bewertet werden, die mit dem 40-Fachen der Gewinne gehandelt wird. Es wird erwartet, dass Porsche sein Wachstum fortsetzt und seine Margen weiter steigert. Die angekündigte Dividendenpolitik könnte Investoren bald eine Rendite von 3,5 % bieten, was die Aktie noch attraktiver machen würde.
Warum Porsche jetzt eine interessante Wahl ist
Die exklusive Marke Porsche steht für Sportlichkeit und Luxus. Mit der Ankündigung des Börsengangs wurde klar, dass dies eine Investitionsmöglichkeit ist. Porsche steht für hervorragende Kennzahlen und kontinuierliches Wachstum.
Die Transformation hin zum Hersteller von Elektroautos bietet erhebliches Wachstumspotenzial. Elektroautos sind einfacher herzustellen, weisen höhere Margen auf, und Porsche ist in diesem Bereich ein Vorreiter. Der kommende elektrische Macan wird einer der ersten Luxus-Elektro-SUVs sein, während Wettbewerber wie Ferrari und Lamborghini noch hinterherhinken. Außerdem plant Porsche einen großen Luxus-SUV.
Die Aktie ist zu einem attraktiven Preis erhältlich. Porsche unterliegt nicht den typischen Branchenzyklen und ist mit einem KGV von 14 verhältnismäßig günstig bewertet. Wir sehen weiterhin großes Potenzial in dieser Aktie.
5. Es gibt noch viele weitere tolle Aktien
Watchlist. In diesem Format haben wir dir unsere aktuellen Favoriten vorgestellt. Quasi die besten Aktien. Wenn du die Meinung zu einer anderen Aktie suchst, dann schau in unsere Watchlist hinein. Es gibt natürlich auch noch andere kaufenswerte Aktien. Du findest in der Watchlist über 100 spannende Aktien aus der ganzen Welt.
Über die Autoren
.webp)
Ibo Ahmiane (ProfessorFinanzen)
Vom normalen Bankangestellten zu einem der erfolgreichsten Finfluencer. Ibo spricht auf seinen Social Media Kanälen über finanzielle Bildung und erreicht dort schon über 2,2 Millionen Menschen. Durch seine Arbeit in der Bank musste er immer wieder feststellen, dass die meisten Menschen keine Ahnung davon haben, wie sie richtig mit ihrem Geld umgehen. Unser Bildungssystem hat scheinbar keinen Platz für Finanzbildung und das will er ändern. Ibo selbst hat im Alter von 28 Jahren bereits über 1.000.000€ investiert.
.webp)
Philipp Weinacht
Philipp hat langjährige Erfahrung in der Analyse von Aktien. Er steigt tief in die Geschäftsmodelle von Unternehmen ein, um die wesentlichen Werttreiber herauszufinden. Im Rahmen seiner eigenen Investmentstrategie (über 100.000€ in aktiv verwaltetem Vermögen) setzt er auf eine Mischung aus vielversprechenden Wachstumswerten und soliden Dividendenzahlern. Besonders spannend findet er Unternehmen mit starken Marken und einem tiefen Burggraben.
Haftungsausschluss und Transparenzhinweis
Sämtliche Inhalte dieser Analyse stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Informations- und Lernzwecken und stellen keine Handlungsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Inhalte wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, es kann jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen werden. Es wurden ausschließlich Informationen berücksichtigt, die den Autoren zum Stand der Veröffentlichung bekannt gewesen sind.
Alle Inhalte geben ausnahmslos und zu jeder Zeit die persönliche Meinung und Einschätzung der Autoren wieder. Ein Handel mit Wertpapieren wie z.B. Aktien ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden und erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden und Verluste, die sich aus einer Handlung auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen ergeben. Die Autoren halten zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels Aktien von NNN und Porsche.