Unsere Goldgräber-Aktien im März 2025

Wir stellen dir unsere 4 Aktien für den März 2025 vor. Es sind unterbewertete Aktien mit hoher Qualität.
01.03.2025
 - 
Benjamin Franzil
Aktien des Monats
Premium
Kaufen
Podcast
Unsere Goldgräber-Aktien im März 2025
Podcast von Aktienexperten Benjamin Franzil
0:00
0:00
https://raw.githubusercontent.com/j0nasadh/AktienInsight/7bf069036eb4a0449fb35a45115f5623cd04eebc/Goldgraeber/Goldgraeber%20Aktien%20M%C3%A4rz%202025.mp3

Zusammenfassung

Es gibt zu viel Auswahl bei Aktien. Jeden Monat steht der Aktienkauf an. Aber wir haben die Qual der Wahl. Es gibt viele tolle Aktien am Markt, aber nicht jede ist kaufenswert.

Wir helfen dir, spannende Aktien zu finden. In unseren “Goldgräber-Aktien”-Artikeln stellen wir dir jeden Monat interessante Kaufchancen vor. Wir wählen nur eine kleine Anzahl von Aktien aus. Aktien, die wir analysiert haben und du in unserer Watchlist findest. Wir stellen dir die Aktien vor, von denen wir selbst überzeugt sind.

Ausführliche Einschätzung. Wir haben diese Unternehmen für dich analysiert und erklären dir zu jeder Aktie, was das Unternehmen macht. Außerdem erklären wir dir, warum wir die Aktie aktuell spannend finden.

1. Alphabet Aktie

Name
Alphabet
Logo
WKN
A14Y6F
Kurs
186 USD
Marktkap. in Bio. USD
2,3
Land
USA
Sektor
Kommunikation
KGV 2025e
21,3
Dividendenrendite
0,4 %
Umsatzwachstum 10J
18,7 % p.a.
EBIT-Marge 2025e
32,7 %
Renditeerwartung
13,1 %p.a.
Alphabet Geschäftsmodell

Als Marktführer in der Online-Suche erreicht Alphabet täglich Milliarden Nutzer. Das Werbegeschäft ist das Herzstück des Unternehmens, ergänzt durch YouTube und den Google Play Store. Neben Werbung wächst Alphabet mit der Google Cloud und innovativen Projekten in Bereichen wie autonomes Fahren und Künstlicher Intelligenz.

Alphabet verdient hauptsächlich mit Werbung, indem es gezielt Anzeigen auf Google, YouTube und Partnerseiten platziert. Die Google Cloud bietet Infrastruktur- und Softwarelösungen, während das Unternehmen mit “Other Bets” in neue Technologien investiert. Wiederkehrende Umsätze aus Cloud-Diensten und Premium-Abonnements stärken die langfristige Profitabilität.

Der Cloud-Sektor bleibt ein zentraler Wachstumstreiber, da Unternehmen zunehmend auf digitale Infrastrukturen setzen. YouTube Premium und das Google Pixel verringern die Abhängigkeit von Werbung. Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren bieten weiteres Potenzial, während der Ausbau von First-Party-Daten Alphabet einen Vorteil im datenschutzregulierten Werbemarkt verschafft.

Kennzahlen

Umsatzwachstum. Alphabet wuchs in den letzten zehn Jahren mit durchschnittlich 18,7 % pro Jahr. Getrieben wurde das Wachstum durch das Werbegeschäft, das von der zunehmenden Digitalisierung profitiert. In den kommenden Jahren wird sich das Tempo verlangsamen, doch die Cloud-Sparte bleibt ein wichtiger Treiber für weiteres Wachstum.

Operative Gewinnmarge. Mit einer operativen Marge von über 30 % bleibt Alphabet hochprofitabel. Das Werbegeschäft ist äußerst margenstark, während die Cloud-Sparte noch Verluste schreibt. Langfristig wird erwartet, dass steigende Cloud-Gewinne die Marge stabil halten.

Bilanz. Alphabet weist eine starke Bilanz auf. Das Unternehmen verfügt über keine Schulden und hat damit eine Nettoliquidität. Selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bleibt Alphabet finanziell robust und flexibel für Investitionen.

Dividende. Seit Juni 2024 schüttet Alphabet eine vierteljährliche Dividende von 0,20 USD pro Aktie aus. Die Dividendenrendite liegt bei 0,4 %, die Ausschüttungsquote bei 10 %. Die noch junge Dividende zeigt Alphabets neue Aktionärsfreundlichkeit und könnte in den kommenden Jahren weiter steigen.

Bewertung

Alphabets erwartetes KGV in 2025 soll bei 21,3 liegen und damit unter dem historischen Durchschnitt von 24,6. Trotz nachlassenden Wachstums bleibt das Werbegeschäft hochprofitabel. Die Cloud-Sparte wächst zweistellig und könnte mittelfristig profitabel werden. Angesichts stabiler Margen und eines starken Cashflows erscheint die Aktie fair bis leicht unterbewertet.

Warum wir die Alphabet Aktie aktuell spannend finden

Alphabet bleibt Marktführer in der Online-Werbung und baut mit der Google Cloud einen zweiten Wachstumsmotor auf. YouTube Premium und Android sorgen für wiederkehrende Umsätze. Die starke Bilanz bietet Flexibilität für Investitionen in Zukunftstechnologien.

Mit einem bahnbrechenden Durchbruch im Quantencomputing demonstriert Alphabet seine Innovationskraft. Das neue “Willow”-System übertrifft Supercomputer in Rechenleistung und könnte langfristig KI und Medizin revolutionieren. Alphabet bleibt damit an der Spitze technologischer Entwicklungen.

2. Halma Aktie

Name
Halma
Logo
WKN
865047
Land
Vereinigtes Königreich
Sektor
Industrie
Kurs
29,2 GBP
Marktkap. in Mrd. GBP
11,2
KGV 2025e
37,8
Dividendenrendite
0,8 %
Umsatzwachstum 10J
8,8 % p.a.
EBIT-Marge 2025e
20,8 %
Renditeerwartung
10,2 %p.a.
Halma Geschäftsmodell

Halma ist ein führender Serial Acquirer im Bereich Sicherheit, Umweltschutz und Gesundheit. Das britische Unternehmen besitzt 45 Nischenmarktführer, die hochspezialisierte Produkte entwickeln, von Feuerlöschsystemen bis zu Laborpumpen. Die Diversifikation über drei Kernsegmente sorgt für Stabilität und macht Halma unabhängig von einzelnen Märkten oder Regionen.

Das Geschäftsmodell basiert auf einer klaren Wachstumsstrategie durch Übernahmen. Halma kauft gezielt profitable Unternehmen mit hoher Spezialisierung und integriert sie minimal, um deren Stärken zu erhalten. Die dezentralisierte Struktur mit eigenständigen Divisionen ermöglicht schnelles Wachstum und hohe operative Margen. Der Fokus liegt auf Firmen, die gesellschaftlichen Mehrwert bieten.

Die langfristigen Wachstumsperspektiven sind vielversprechend. Halma profitiert von globalen Megatrends wie Arbeitssicherheit, nachhaltigen Technologien und einer alternden Bevölkerung. Durch kontinuierliche Akquisitionen und eine starke Finanzbasis bleibt das Unternehmen auf Wachstumskurs. Die EBIT-Marge von über 20 % sichert zudem eine solide Profitabilität.

Kennzahlen

Umsatzwachstum. In den letzten zehn Jahren wuchs der Umsatz von Halma mit 8,8 % pro Jahr. Das Unternehmen profitiert von seiner Strategie, wachstumsstarke Nischenfirmen zu übernehmen. Vor allem die Segmente Umweltanalyse und Gesundheit tragen mit zweistelligen Wachstumsraten bei. Die globale Diversifikation schützt zusätzlich vor wirtschaftlichen Schwankungen.

Operative Gewinnmarge. Die erwartete EBIT-Marge 2025 beträgt 20,8 %. Halma erzielt hohe Margen, weil die übernommenen Unternehmen profitabel sind und wenig Integration erfordern. Langfristig könnte die Marge durch Effizienzgewinne weiter steigen, aber der Fokus auf Wachstum hat aktuell Priorität.

Bilanz. Das Net Debt/EBITDA-Verhältnis liegt bei 1,3. Halma setzt Fremdkapital gezielt für Übernahmen ein, bleibt dabei aber finanziell solide. Die Verschuldung ist moderat, und die hohe Profitabilität sorgt für eine starke Cashflow-Generierung. Das Unternehmen bleibt somit flexibel für zukünftige Akquisitionen.

Dividende. Halma ist Dividendenaristokrat. Seit 29 Jahren wurde die Dividende jährlich erhöht, zuletzt mit einer Wachstumsrate von 6,7 % pro Jahr. Die Ausschüttungsquote bleibt niedrig, da Halma Gewinne für Übernahmen reinvestiert. Langfristig ist weiteres Dividendenwachstum wahrscheinlich, auch wenn die Rendite aktuell bei nur 0,8 % liegt.

Bewertung

Das für 2026 erwartete KGV von Halma liegt bei 33 und damit in etwa im historischen Mittelwert. Im Vergleich zu anderen Serial Acquirern wie Constellation Software ist die Bewertung moderat. Investoren zahlen für das konstante Wachstum und die hohe Resilienz der Geschäftsstrategie.

Warum wir die Halma Aktie jetzt spannend finden

Wachstum durch gezielte Übernahmen. Halma kauft seit Jahrzehnten erfolgreich Nischenmarktführer und integriert sie minimal, um ihre Stärken zu bewahren. Diese Strategie sorgt für stetiges Umsatzwachstum von circa 8,8 % jährlich. Die Fokussierung auf sicherheitskritische und umweltfreundliche Technologien bietet langfristige Stabilität und kontinuierliche Skalierungsmöglichkeiten.

Perfekte Mischung aus Stabilität und Wachstum. Halma ist geografisch breit aufgestellt und unabhängig von Konjunkturschwankungen. Die Segmente Umweltanalyse und Gesundheit profitieren von Megatrends wie Nachhaltigkeit und alternder Bevölkerung. Zudem hat das Unternehmen eine starke Bilanz und erhöht die Dividende seit 29 Jahren jährlich.

3. Markel Aktie

Name
Markel
Logo
WKN
885036
Kurs
1.856 USD
Marktkap. in Mrd. USD
23,9
Land
USA
Sektor
Finanzen
KGV 2025e
12,3
Dividendenrendite
0,0 %
Umsatzwachstum 10J
13,2 % p.a.
EBIT-Marge 2025e
7,8 %
Renditeerwartung
12,9 %p.a.
Markel Geschäftsmodell

Markel ist ein Spezialversicherer mit Fokus auf Nischenrisiken wie Cyberangriffe, Patentprobleme und Produkthaftungen. Das Unternehmen kombiniert Versicherungen mit Investments und baut neben dem Versicherungsgeschäft ein wachsendes Beteiligungsportfolio auf. Durch diese Doppelstrategie hebt sich Markel von klassischen Versicherern ab.

Das Geschäftsmodell basiert größtenteils auf zwei Säulen: Versicherungen und Investments. Während das Unternehmen mit Prämien aus Spezialversicherungen stabile Einnahmen erzielt, investiert es dieses Kapital gezielt in Aktien und mittelständische Unternehmen. Der Fokus auf langfristige Beteiligungen und solides Kapitalmanagement stärkt die finanzielle Stabilität.

Neue Wachstumsimpulse entstehen durch steigende Versicherungsprämien und die Expansion des Beteiligungsportfolios. Besonders der Bereich versicherungsverbriefte Wertpapiere wächst stark. Zudem könnte Markel langfristig ein attraktives Übernahmeziel für Berkshire Hathaway sein, was zusätzliche Fantasie für Investoren schafft.

Kennzahlen

Umsatzwachstum. Markel konnte seinen Umsatz in den letzten zehn Jahren um starke 13,2 % pro Jahr steigern. Dieses Wachstum resultiert aus höheren Versicherungsprämien und der Expansion des Beteiligungsportfolios. Durch gezielte Übernahmen bleibt das Unternehmen auf einem langfristigen Wachstumskurs.

Operative Gewinnmarge. Die EBIT-Marge soll 2025 bei 7,8 % liegen. Markel profitiert von den hohen Margen im Bereich der Spezialversicherungen sowie von stabilen Einnahmen aus seinen Beteiligungen. Diese Kombination sorgt für überdurchschnittliche Rentabilität und ermöglicht es dem Unternehmen, kontinuierlich Kapital für neue Investitionen bereitzustellen.

Bilanz. Markel weist eine außergewöhnlich starke Bilanz auf und hat quasi keine Nettoschulden. Während viele Versicherer hoch verschuldet sind, hat Markel genug finanzielle Flexibilität, um Chancen in der Versicherungs- und Investmentbranche zu nutzen. Das A-Rating der Versicherungen spricht für hohe Stabilität, auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

Bewertung

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von Markel liegt bei 1,3 und damit etwa auf dem historischen Durchschnitt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) schwankt stark, da Markel viele nicht realisierte Gewinne und Verluste ausweist. Langfristig erscheint die Aktie fair bewertet, wobei die Kombination aus Versicherungs- und Beteiligungsgeschäft für eine attraktive Renditeerwartung sorgt.

Warum wir die Markel Aktie aktuell spannend finden

Einzigartige Mischung aus Versicherung und Investments. Markel kombiniert profitables Versicherungsgeschäft mit langfristigen Firmenbeteiligungen. Besonders die Spezialversicherungen mit stabilen Margen bieten Sicherheit. Gleichzeitig bietet das Investmentportfolio langfristige Wachstumsperspektiven.

Potenzielle Übernahmefantasie. Markel teilt viele Ähnlichkeiten mit Berkshire Hathaway und könnte ein attraktives Ziel für Warren Buffetts Konglomerat sein. Zudem profitieren sie von höheren Zinsen, da diese Versicherungsrenditen und Anleiheerträge steigen lassen.

4. Novo Nordisk Aktie

Name
Novo Nordisk
Logo
WKN
866931
Kurs
617 DKK
Marktkap. in Bio. DKK
2,1
Land
Dänemark
Sektor
Gesundheit
KGV 2025e
23,5
Dividendenrendite
1,8 %
Umsatzwachstum 10J
11,5 % p.a.
EBIT-Marge 2025e
46,0 %
Renditeerwartung
13,5 %p.a.
Novo Nordisk Geschäftsmodell

Novo Nordisk ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Diabetes- und Adipositas-Therapien. Mit bekannten Medikamenten wie Ozempic, Rybelsus und Wegovy versorgt der Konzern Patienten in 168 Ländern. Neben Diabetes behandelt Novo Nordisk auch Blutgerinnungsstörungen und Hormonmangel, was die breite Aufstellung im Pharmabereich unterstreicht.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Spezialisierung auf Insulin und GLP-1-Therapien. Durch kontinuierliche Forschung und strategische Übernahmen wie Emisphere und Dicerna, sichert sich Novo Nordisk technologische Vorteile und innovative Arzneimittel. Das Unternehmen profitiert von der steigenden Nachfrage nach effektiven Behandlungen für Diabetes und Übergewicht.

Die wachsende Bedeutung von Adipositas-Therapien treibt das Geschäft weiter an. Mit Wegovy hat Novo Nordisk einen Blockbuster etabliert, der neue Marktpotenziale eröffnet. Zudem stärkt der Fokus auf seltene Erkrankungen die Innovationskraft. Das starke Wachstum spiegelt sich in steigenden Umsätzen wider — der Konzern ist inzwischen das wertvollste Unternehmen Europas.

Kennzahlen

Umsatzwachstum. In den letzten zehn Jahren wuchs Novo Nordisks Umsatz um 11,5 % pro Jahr. Wachstumstreiber waren insbesondere die hohe Nachfrage nach GLP-1-basierten Medikamenten für Diabetes und Adipositas sowie die starke Position des Unternehmens in Nordamerika.

Operative Gewinnmarge. Die operative Marge für 2025 soll bei 46,0 % liegen. Der hohe Wert reflektiert die starke Preisgestaltung, die hohe Skalierbarkeit der Produktion und den Fokus auf margenstarke Therapien. Investitionen in Forschung und Entwicklung sichern zudem langfristige Rentabilität.

Bilanz. Novo Nordisk weist eine solide Bilanz auf. Das Net Debt/EBITDA-Verhältnis ist niedrig, da das Unternehmen über hohe liquide Mittel und eine konservative Verschuldungspolitik verfügt. Hohe Investitionen, insbesondere in Produktionskapazitäten, sorgen für zukünftiges Wachstum.

Dividende. Die Dividende stieg die vergangenen 10 Jahre um durchschnittlich 16,3 % pro Jahr auf 11,40 DKK je Aktie, bei einer moderaten Ausschüttungsquote von unter 50 %. Aktionäre können sich somit auf eine Dividendenrendite von aktuell 1,8 % freuen. Neben kontinuierlichem Dividendenwachstum setzt Novo Nordisk auch auf Aktienrückkäufe zur Kapitalrückführung.

Bewertung

Das KGV von Novo Nordisk ist nach dem Kursrückgang um 38 % seit Juni 2024 deutlich gesunken und liegt spürbar unter dem von Eli Lilly. Deren KGV liegt momentan bei 74,6. Damit erscheint die Aktie im Vergleich zur historischen Bewertung attraktiv. Für 2025 wird bei Novo Nordisk hingegen ein KGV von 23,5 erwartet.

Warum die Novo Nordisk Aktie momentan kaufenswert ist

Langfristiges Wachstumspotenzial durch Megatrends. Die Nachfrage nach GLP-1-basierten Medikamenten wächst rasant und Novo Nordisk ist hier Marktführer. Zudem stärkt das Unternehmen mit Übernahmen und Produktionsausbau seine Position und sichert sich künftiges Wachstum.

Kursrückgang als Chance für Investoren. Nach dem starken Wachstum der letzten Jahre war eine Korrektur überfällig. Die aktuelle Bewertung spiegelt nun realistischere Erwartungen wider. Für langfristig orientierte Anleger bietet sich jetzt eine günstige Einstiegsmöglichkeit in einen Weltmarktführer mit soliden Margen und starker Bilanz.

Über die Autoren

Ibo Ahmiane (ProfessorFinanzen)

Einer der größten Finanz-Influencer & Investor

Vom normalen Bankangestellten zu einem der erfolgreichsten Finfluencer. Ibo spricht auf seinen Social Media Kanälen über finanzielle Bildung und erreicht dort schon über 2,2 Millionen Menschen. Durch seine Arbeit in der Bank musste er immer wieder feststellen, dass die meisten Menschen keine Ahnung davon haben, wie sie richtig mit ihrem Geld umgehen. Unser Bildungssystem hat scheinbar keinen Platz für Finanzbildung und das will er ändern. Ibo selbst hat im Alter von 28 Jahren bereits über 1.000.000€ investiert.

Benjamin Franzil

Professioneller Aktien-Analyst & Investor

Benjamin hat langjährige Erfahrung in der Analyse von Aktien. Er fokussiert sich auf Unternehmen mit herausragenden Kennzahlen, um die besten Firmen einer Branche zu identifizieren. Bei seinen eigenen Investments setzt er vor allem auf Dividenden, kontinuierliches Wachstum und eine starke Wettbewerbsposition. Seine Investments konzentrieren sich vor allem auf Aktien und Immobilien (über 100.000€ in aktiv verwaltetem Vermögen). Besonders spannend findet er Holdings, die erfolgreich in Nischen investieren.

Haftungsausschluss und Transparenzhinweis

Sämtliche Inhalte dieser Analyse stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Informations- und Lernzwecken und stellen keine Handlungsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Inhalte wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, es kann jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen werden. Es wurden ausschließlich Informationen berücksichtigt, die den Autoren zum Stand der Veröffentlichung bekannt gewesen sind.

Alle Inhalte geben ausnahmslos und zu jeder Zeit die persönliche Meinung und Einschätzung der Autoren wieder. Ein Handel mit Wertpapieren wie z.B. Aktien ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden und erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden und Verluste, die sich aus einer Handlung auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen ergeben. Die Autoren halten zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels Aktien von Alphabet, Halma und Novo Nordisk.

Verkaufen
29.12.2023
 — 
Benjamin Franzil

Yo Reddit! What’s a small thing that anyone can do at nearly anytime to improve their mood and make

Meet our Dark Chocolate Cake, a heavenly treat for chocolate enthusiasts. Imagine a moist, velvety cake infused with rich dark chocolate, creating a harmonious blend of intense cocoa flavors.
Weiterlesen
Verkaufen
29.12.2023
 — 
Benjamin Franzil

Yo Reddit! What’s a small thing that anyone can do at nearly anytime to improve their mood and make

Meet our Dark Chocolate Cake, a heavenly treat for chocolate enthusiasts. Imagine a moist, velvety cake infused with rich dark chocolate, creating a harmonious blend of intense cocoa flavors.
Weiterlesen

AktienInsight Aktienanalysen & Extras

Zugriff nicht möglich

Du hast derzeit keinen Zugang zu diesem Bereich. Um die Inhalte der Aktienanalysen & Extras freizuschalten, erweitere bitte dein Abo.

Hier klicken & Aktienanalysen freischalten