.avif)
Unsere Goldgräber-Aktien im September 2025
.webp)
Zusammenfassung
Es gibt zu viel Auswahl bei Aktien. Jeden Monat steht der Aktienkauf an. Aber wir haben die Qual der Wahl. Es gibt viele tolle Aktien am Markt, aber nicht jede ist kaufenswert.
Wir helfen dir, spannende Aktien zu finden. In unseren “Goldgräber-Aktien”-Artikeln stellen wir dir jeden Monat interessante Kaufchancen vor. Wir wählen nur eine kleine Anzahl von Aktien aus. Aktien, die wir analysiert haben und du in unserer Watchlist findest. Wir stellen dir die Aktien vor, von denen wir selbst überzeugt sind.
Ausführliche Einschätzung. Wir haben diese Unternehmen für dich analysiert und erklären dir zu jeder Aktie, was das Unternehmen macht. Außerdem erklären wir dir, warum wir die Aktie aktuell spannend finden.

1. Constellation Software Aktie
Constellation Software Geschäftsmodell
Constellation Software ist ein weltweit führender Anbieter von vertikaler Branchensoftware. Die Lösungen sind auf die speziellen Bedürfnisse von Kunden in Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung und öffentliche Verwaltung zugeschnitten. Mit über 10 Milliarden US-Dollar Umsatz pro Jahr zählt das Unternehmen zu den bedeutendsten Akteuren im Softwaremarkt.
Das Kerngeschäft basiert auf dem Erwerb und Ausbau von Softwarefirmen, die mission-kritische Lösungen anbieten. Der Mix aus wiederkehrenden Wartungsgebühren, Lizenzverkäufen und Serviceleistungen sorgt für stabile Einnahmen. Der dezentrale Managementansatz und die kontinuierliche Integration neuer Akquisitionen sind zentrale Treiber des Erfolgs.
Neue Wachstumsperspektiven ergeben sich durch die anhaltend hohe Nachfrage nach branchenspezifischer Software und die globale Expansion. Investitionen in Innovationen sowie Zukäufe wie Lumine oder Altera stärken die Position zusätzlich. Diese Strategie ermöglicht es, Trends wie Digitalisierung und Effizienzsteigerung in verschiedensten Branchen optimal zu nutzen.

Kennzahlen
Umsatzwachstum. In den letzten 10 Jahren erzielte Constellation Software ein jährliches Umsatzwachstum von 21,5 %. Dieses starke Wachstum resultiert aus einer klaren Akquisitionsstrategie, die das Unternehmen zu einem führenden Anbieter vertikaler Branchensoftware gemacht hat. Die wiederkehrenden Umsätze und die breite Kundenbasis stärken zusätzlich die Position am globalen Markt.
Operative Gewinnmarge. Die erwartete EBIT-Marge liegt stabil bei 15,6 %. Sie zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, trotz zahlreicher Übernahmen eine höhere Rentabilität zu sichern. Der dezentrale Managementansatz sowie die Fokussierung auf mission-kritische Softwarelösungen tragen dazu bei, dass Constellation auch in einem wettbewerbsintensiven Umfeld profitabel bleibt.
Bilanz. Das Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA beträgt etwa 1,3. Damit bewegt sich Constellation Software in einem soliden Bereich, trotz vieler Übernahmen. Die starke Cashflow-Generierung ermöglicht es, weitere Akquisitionen zu finanzieren und gleichzeitig die Bilanz strukturell stabil zu halten. Ohne dabei die finanzielle Flexibilität zu gefährden.
Bewertung
Das Kurs-FCF-Verhältnis von Constellation Software beträgt 2024 rund 32,8 und liegt damit etwas über dem historischen Durchschnitt. Mit einem jährlichen Wachstum von über 20 % wirkt diese Bewertung jedoch vertretbar. Besonders die starken wiederkehrenden Umsätze und stabilen Cashflows unterstreichen die Attraktivität der Aktie für langfristig orientierte Investoren.
Warum wir die Constellation Software Aktie aktuell spannend finden
Das Unternehmen überzeugt mit einem klaren Geschäftsmodell, das auf der Übernahme und Weiterentwicklung von Softwarefirmen basiert. Die starke Position in vertikalen Nischenmärkten sorgt für stetige Einnahmen. Besonders die hohen wiederkehrenden Umsätze und die dezentral organisierte Struktur machen das Modell robust.
Spannend bleibt Constellation Software vor allem wegen der anhaltenden Expansionsmöglichkeiten. Mit konsequenten Übernahmen und Investitionen in innovative Lösungen gelingt es, die Marktposition kontinuierlich zu stärken. Die Kombination aus solidem Cashflow, Dividendenkontinuität und globalem Wachstumspotenzial macht die Aktie in der aktuellen Marktphase besonders attraktiv.

2. Danaher Aktie
Danaher Geschäftsmodell
Danaher ist ein weltweit führender Innovator in Life Sciences, Biotechnologie und Diagnostik. Über 15 Unternehmen im Konzern liefern Geräte, Software und Verbrauchsmaterialien für Forschung, Arzneimittelentwicklung und Patientenversorgung. Kunden sind vor allem Pharma- und Biotech-Firmen, Krankenhäuser sowie Forschungseinrichtungen in über 50 Ländern.
Das Geschäftsmodell setzt auf wiederkehrende Umsätze durch Verbrauchsmaterialien, Testkits und Software. Der Danaher Business System-Ansatz sorgt für kontinuierliche Verbesserungen. Wachstum entsteht durch Innovationen und strategische Übernahmen wie Cytiva, Abcam und Aldevron, die das Portfolio stärken und langfristige Marktführerschaft sichern.
Mit Fokus auf Zell- und Gentherapien, Genomforschung und Präzisionsmedizin profitiert Danaher von globalen Gesundheitstrends. Investitionen in künstliche Intelligenz, Diagnostik-Innovationen und Gen-Editing-Technologien eröffnen neue Märkte. Kooperationen mit führenden Wissenschaftlern, wie im CRISPR-Bereich, untermauern die Rolle als Wegbereiter moderner Medizin.

Kennzahlen
Umsatzwachstum. In den letzten 10 Jahren hat Danaher seinen Umsatz um 1,7 % pro Jahr gesteigert. Treiber waren Übernahmen wie Abcam, eine starke Position in Biotechnologie und Diagnostik sowie die wachsende Nachfrage nach Zell- und Gentherapien. 2023 trennte sich Danaher von seinem Bereich „Environmental & Applied Solutions“, der als eigenständige Veralto Corporation an die Börse ging. Dadurch ging der absolute Umsatz künstlich runter. Insgesamt fokussiert sich Danaher also noch stärker auf die wachstumsstarken Gesundheitsmärkte.
Operative Gewinnmarge. Die erwartete operative Gewinnmarge für 2025 liegt bei 28,3 %. Dieser hohe Wert spiegelt die Effizienz des Danaher Business Systems, wiederkehrende Umsätze und eine starke Marktstellung wider. Investitionen in innovative Technologien sichern die Profitabilität und unterstreichen die Fähigkeit, auch in schwankenden Märkten stabile Ergebnisse zu liefern.
Bilanz. Danaher weist ein Net Debt/EBITDA-Verhältnis von 2,1 auf. Das ist leicht erhöht, aber noch deutlich unter dem kritischen Wert von 3. Damit besitzt das Unternehmen also eine solide Bilanzstruktur. Hoher Free Cashflow und Disziplin bei Übernahmen sorgen für Stabilität, auch wenn steigende Zinsen die Finanzierung verteuern könnten.
Dividende. In den letzten zehn Jahren wuchs die Dividende im Schnitt um rund 8,6 % pro Jahr. Die Ausschüttungsquote bleibt konservativ bei unter 25 %, was Spielraum für weiteres Dividendenwachstum eröffnet. Gleichzeitig bleiben hohe Investitionen in Innovation und Akquisitionen weiterhin möglich.
Bewertung
Für das Geschäftsjahr 2025 wird bei der Danaher-Aktie ein KGV von 42,0 erwartet. Deutlich über dem historischen Median von 27,7. Vom historischen Höchstwert von 52,4 ist die Bewertung jedoch noch entfernt. Auch an der Börse ist noch deutlich Luft nach oben: Die Aktie ist um fast 24 % auf Jahressicht gesunken. Die hohe Bewertung spiegelt die starke Marktstellung und Finanzen wider. Man zahlt für Danaher also einen gerechten Premium Aufschlag.
Warum die Danaher Aktie aktuell interessant ist
Danaher ist weltweit führend in Biotechnologie und Diagnostik. Übernahmen wie Cytiva und Abcam haben das Portfolio gestärkt. Das Unternehmen profitiert von wiederkehrenden Umsätzen, einer starken Marktposition und kontinuierlichen Innovationen. Dadurch kann es auch in einem volatilen Marktumfeld nachhaltiges Wachstum liefern.
Besonders interessant sind die Investitionen in Zell- und Gentherapien sowie künstliche Intelligenz in der Forschung. Diese Trends könnten das Wachstum deutlich beschleunigen. Mit stabiler Dividendenhistorie und einem soliden Finanzprofil bietet Danaher eine Mischung aus Sicherheit und Zukunftspotenzial, die aktuell nur wenige Unternehmen im Gesundheitssektor vereinen.

3. Kinsale Capital Aktie
Kinsale Capital Geschäftsmodell
Kinsale Capital ist ein US-Spezialversicherer mit Fokus auf schwer versicherbare Risiken. Das Unternehmen bietet Policen für Bauprojekte, Cyberangriffe oder Veranstaltungen an und gehört zu den führenden Anbietern im Excess-&-Surplus-Markt. Kunden sind Firmen und Organisationen, die bei klassischen Versicherern keinen passenden Schutz finden.
Das Geschäftsmodell basiert auf datengetriebener Risikobewertung und schnellem Underwriting. Kinsale übernimmt gezielt Nischenrisiken, die andere meiden, und erzielt dadurch überdurchschnittliche Margen. Mit schlanken Prozessen, hoher Eigenkapitalrendite und einer Combined Ratio von unter 90 % hebt sich das Unternehmen klar von der Konkurrenz ab.
Neue Chancen entstehen durch die wachsende Nachfrage nach Spezialversicherungen, getrieben von Naturkatastrophen, Cyberrisiken und neuen Branchen wie Cannabis oder Luftfahrt. Zudem eröffnet die Digitalisierung in der Risikokalkulation Potenzial für mehr Effizienz. Eine mögliche Expansion in internationale Märkte könnte weiteres Wachstum bringen.

Kennzahlen
Umsatzwachstum. In den letzten 10 Jahren ist Kinsale Capitals Umsatz um starke 38,0 % pro Jahr gewachsen. Das außergewöhnliche Tempo kommt durch die Spezialisierung auf schwer versicherbare Risiken und den datengetriebenen Ansatz im Underwriting. Während viele klassische Versicherer stagnieren, nutzt Kinsale die Marktlücken und profitiert von steigender Nachfrage im E&S-Segment.
Operative Gewinnmarge. Die erwartete operative Gewinnmarge für das Geschäftsjahr 2025 liegt bei 27,6 %. Diese Profitabilität erreicht Kinsale durch präzise Risikokalkulation, schlanke Strukturen und die Konzentration auf Nischenrisiken mit höheren Prämien. Die niedrige Combined Ratio von unter 90 % unterstreicht die starke Effizienz und zeigt, dass das Geschäftsmodell nachhaltig hohe Rentabilität ermöglicht.
Bilanz. Kinsale ist nahezu schuldenfrei und weist eine sehr solide Bilanz auf. Die Kapitalstruktur ist konservativ, was durch das AM-Best-Rating „A“ bestätigt wird. Das Unternehmen arbeitet hauptsächlich mit dem Kapital seiner Versicherten und ist dadurch stabil aufgestellt. Risiken bestehen vor allem durch hohe Schadensereignisse, doch die Bilanz bietet Sicherheit.
Dividende. Seit dem Börsengang steigert Kinsale seine Dividende um durchschnittlich 14 % pro Jahr. Allerdings beträgt die Ausschüttungsquote weniger als 5 %, weil der Fokus klar auf Wachstum liegt. Die Rendite ist mit 0,2 % niedrig, bleibt aber ein Signal für Kontinuität, während die Gewinne größtenteils für Expansion genutzt werden.
Bewertung
Das erwartete KGV von Kinsale Capital liegt 2025 bei 24,3 und damit rund 10 % unter dem historischen Median. Daran gemessen wirkt die Aktie zurecht günstig. Hinzu kommen das deutlich hohe Wachstum und die starken Margen. Die Bewertung ist also mehr als fair und bietet langfristig attraktives Renditepotenzial.
Warum wir die Kinsale Capital Aktie aktuell spannend finden
Kinsale wächst seit Jahren zweistellig und erzielt mit einer erwarteten EBIT-Marge für 2025 von 27,6 % eine sehr hohe Marge für die Branche. Das Unternehmen profitiert von seiner Spezialisierung auf schwer versicherbare Risiken und nutzt datengetriebene Prozesse, um schnellere und profitablere Policen anzubieten.
Die Nachfrage nach Spezialversicherungen steigt durch Naturkatastrophen, Cyberrisiken und neue Branchen. Kinsale erweitert sein Angebot stetig um neue Nischen, während die nahezu schuldenfreie Bilanz und hohe Eigenkapitalrendite für Stabilität sorgen. Damit bleibt die Aktie ein dynamischer Wachstumswert im US-Versicherungsmarkt.

4. Markel Aktie
Markel Geschäftsmodell
Markel ist ein breit diversifizierter Finanz- und Industrie-Konzern mit Wurzeln im Spezialversicherungsmarkt. Neben Versicherungen betreibt Markel Investments und Markel Ventures, ein Portfolio eigenständiger Unternehmen in Branchen von Lebensmitteltechnik über IT bis hin zu Umweltservices. Das Geschäftsmodell richtet sich an Spezialkunden, Unternehmen und Investoren weltweit.
Das Geschäftsmodell basiert überwiegend auf drei „Motoren“: Versicherung, Ventures und Investments. Die Versicherung liefert stabile Prämien und Kapitalbasis, Investments sorgen für Renditen durch Aktien- und Anleiheportfolios, während Ventures breit diversifizierte Industrieumsätze beisteuern. Diese Kombination schafft wiederkehrende Erträge, Skalierbarkeit und eine robuste Kapitalallokation mit Fokus auf langfristige Wertsteigerung.
Durch wachsende internationale Versicherungsmärkte, steigende Kapitalerträge und den Ausbau des Ventures-Portfolios bietet Markel vielfältige Wachstumsfelder. Investitionen in Technologie, neue Branchen und internationale Expansion stärken die Position. Akquisitionen wie Valor Environmental erweitern die Plattform zusätzlich. Mit dieser Strategie bleibt Markel flexibel, um Megatrends in Versicherung, Infrastruktur und nachhaltigen Services langfristig zu nutzen.

Kennzahlen
Umsatzwachstum. In den letzten 10 Jahren erzielte Markel ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 12,5 % pro Jahr. Getrieben wurde das von steigenden Versicherungseinnahmen, soliden Kapitalerträgen und dem kontinuierlichen Ausbau der Markel-Ventures-Sparte, die 2024 erstmals über 5 Mrd. US-Dollar Umsatz beisteuerte.
Operative Gewinnmarge. Die für 2025 erwartete operative Gewinnmarge liegt bei 8,0 %. Dieser Wert reflektiert starke Investitionserträge und eine effiziente Kapitalallokation. Die Diversifizierung in drei Ertragsquellen — Versicherung, Investments und Ventures — stabilisiert die Profitabilität auch in volatilen Marktphasen.
Bilanz. Markel weist mit einem Net Debt/EBITDA-Verhältnis von 0,2 eine konservative und gute Kapitalstruktur auf. Das moderate Verschuldungsniveau unterstreicht die langfristige Stabilität und Handlungsfreiheit des Unternehmens.
Bewertung
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Markel liegt zum Ende des Geschäftsjahres voraussichtlich bei 13,6. Der Median liegt bei 21,3, damit wird die Aktie deutlich günstiger gehandelt als in der Vergangenheit. Historisch notierte Markel oft höher, doch die gestiegenen Zinsen und vorsichtigere Marktstimmung sorgen aktuell für eine attraktive Bewertung.
Warum die Markel Aktie jetzt eine interessante Wahl ist
Die drei Ertragsmotoren Versicherung, Investments und Ventures machen Markel zu einem flexiblen Finanzkraftwerk. Mit über 17 Milliarden US-Dollar Eigenkapital, starken Cashflows und globalem Spezialversicherungs-Know-how kann das Unternehmen Chancen in verschiedenen Märkten nutzen. Und bleibt damit weniger abhängig von zyklischen Schwankungen.
Zudem überzeugt Markel durch seine disziplinierte Kapitalallokation: Gewinne werden in neue Beteiligungen, Rückkäufe und Wachstumsinitiativen reinvestiert. 2024 kaufte das Unternehmen Aktien im Wert von 573 Millionen US-Dollar zurück. In Zeiten unsicherer Märkte bietet diese Strategie Stabilität und langfristige Wertsteigerungspotenziale. Ein klarer Pluspunkt für Investoren.
Über die Autoren
.webp)
Ibo Ahmiane (ProfessorFinanzen)
Vom normalen Bankangestellten zu einem der erfolgreichsten Finfluencer. Ibo spricht auf seinen Social Media Kanälen über finanzielle Bildung und erreicht dort schon über 2,2 Millionen Menschen. Durch seine Arbeit in der Bank musste er immer wieder feststellen, dass die meisten Menschen keine Ahnung davon haben, wie sie richtig mit ihrem Geld umgehen. Unser Bildungssystem hat scheinbar keinen Platz für Finanzbildung und das will er ändern. Ibo selbst hat im Alter von 28 Jahren bereits über 1.000.000€ investiert.

Benjamin Franzil
Benjamin hat langjährige Erfahrung in der Analyse von Aktien. Er fokussiert sich auf Unternehmen mit herausragenden Kennzahlen, um die besten Firmen einer Branche zu identifizieren. Bei seinen eigenen Investments setzt er vor allem auf Dividenden, kontinuierliches Wachstum und eine starke Wettbewerbsposition. Seine Investments konzentrieren sich vor allem auf Aktien und Immobilien (über 100.000€ in aktiv verwaltetem Vermögen). Besonders spannend findet er Holdings, die erfolgreich in Nischen investieren.
Haftungsausschluss und Transparenzhinweis
Sämtliche Inhalte dieser Analyse stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Informations- und Lernzwecken und stellen keine Handlungsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Inhalte wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, es kann jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen werden. Es wurden ausschließlich Informationen berücksichtigt, die den Autoren zum Stand der Veröffentlichung bekannt gewesen sind.
Alle Inhalte geben ausnahmslos und zu jeder Zeit die persönliche Meinung und Einschätzung der Autoren wieder. Ein Handel mit Wertpapieren wie z.B. Aktien ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden und erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden und Verluste, die sich aus einer Handlung auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen ergeben. Die Autoren halten zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels die Aktien von Constellation Software und Danaher.