Für Börsenneulinge und angehende Warren Buffetts

Meistere Vermögensaufbau an der Börse für eine Sorgenfreie Zukunft

Lerne das Investieren in Aktien & ETFs von echten Experten, baue Wohlstand auf und sichere dich und deine Familie für die Rente ab.
Jetzt fürs Mentoring bewerben

Colgate Palmolive Aktienanalyse

Hinter dem Unternehmen stecken bekannte Marken wie Colgate, aber auch viele eher unbekannte Marken wie die Tierfuttermarke Hills, welche dem Unternehmen in den letzten Jahren starkes organisches Wachstum verschafft hat.
28.02.2025
 - 
Ibo Ahmiane & Benjamin Franzil
Aktienanalyse
S&P 500
US
Kaufen
Podcast
Colgate Palmolive Aktienanalyse
Podcast von Benjamin Franzil
0:00
0:00
https://raw.githubusercontent.com/j0nasadh/AktienInsight/6bf95e530ea86cb63785c9454e9c0322395d0934/Aktienanalysen/Podcast%20Colgate%20Palmolive.mp3

Einleitung

Zahnpasta, Seife und Tierfutter – Alltägliches mit globaler Reichweite. Colgate-Palmolive ist einer der bekanntesten Namen im Konsumgüterbereich. Das Unternehmen überzeugt mit weltweit führenden Marken wie Colgate, Palmolive, Ajax und Hill’s, die täglich genutzt werden. Doch hinter den scheinbar einfachen Produkten steckt ein solides Geschäftsmodell mit stabilen Umsätzen und stetigem Wachstum.

Wachstum in Schwellenländern und starke Marken. Die Firma ist eine der internationalsten, die wir jemals analysiert haben. Nur 26 % der Umsätze werden in den USA erzielt. Lateinamerika ist der wichtigste Markt. Hier wächst der Markt für alltägliche Produkte, während die weltweit hohe Markenbekanntheit dem Unternehmen Rückenwind gibt. Auch das Tierfutter ist spannend: Hill’s wächst mit 7 % pro Jahr. Gleichzeitig sorgt E-Commerce für spannende neue Umsatzchancen.

Aktie mit Chance für Investoren? Colgate hat ein starkes Geschäftsmodell und die Aktie hat in den letzten Monaten ordentlich nachgegeben. Ist die Bewertung günstig und bieten die Wachstumschancen genug Potenzial? Unsere Analyse zeigt dir, ob Colgate-Palmolive die richtige Wahl für dein Depot ist.

Land
USA
Sektor
Nichtzyklischer Konsum
Index
S&P 500
WKN
850667
Ticker
CL
Währung
USD
Marktkapitalisierung
70,8 Mrd. USD
Kurs
86 USD
KGV 2025e
23,2
KUV 2025e
3,53
Umsatzwachstum 10J
1,5 % p.a.
Umsatzwachstum 3Je
2,7 % p.a.
EBIT-Marge 2024
21,7 %
Nettoschulden/EBITDA
1,4x
Dividendenrendite
2,4 %
Datum
28.02.2025

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
  2. Management & Aktionärsstruktur
  3. Colgate-Palmolive Aktienanalyse Geschäftsmodell3.1 Grundlagen zum Geschäftsmodell
    3.2 Geschäftsmodell im Detail
  4. Branche4.1 Der Markt für nichtzyklische Konsumgüter
    4.2 Trends in der Konsumgüterbranche
    4.3 Wettbewerbsvergleich
  5. Kennzahlen5.1 AktienInsight-Rating
    5.2 Umsatzentwicklung
    5.3 EBIT und Free Cash Flow
    5.4 Ausschüttungen
    5.5 Bilanzanalyse
  6. Chancen & Risiken6.1 Chancen
    6.2 Risiken
  7. Bewertung7.1 Multiple-Bewertung
    7.2 Colgate-Palmolive DCF-Modell
  8. Fazit

1. Geschichte

1806
Gründung
William Colgate gründet in New York City ein kleines Unternehmen zur Herstellung von Seife und Kerzen, das den Grundstein für das heutige Colgate-Palmolive legt.
1864
Gründung Palmolive-Peet
B.J. Johnson entwickelt in Milwaukee eine Seife aus Palm- und Olivenöl, die als Palmolive weltweit bekannt wird. Später fusioniert das Unternehmen mit Peet Brothers, einem weiteren Hersteller von Seifen und Pflegeprodukten, zur Palmolive-Peet Company.
1896
Erfindung der ersten Zahnpasta-Tube
Colgate revolutioniert die Mundpflege, indem es die weltweit erste Zahnpasta in der Tube auf den Markt bringt, bekannt als Colgate Ribbon Dental Cream.
1928
Fusion zu Colgate-Palmolive-Peet
Die Fusion von Colgate & Company mit Palmolive-Peet führt zur Gründung der Colgate-Palmolive-Peet Company, wodurch das Unternehmen seine Produktpalette und Marktposition stärkt. 2 Jahre später geht Colgate an die Börse. In 1953 ändert das Unternehmen seinen Namen zu Colgate-Palmolive.
1976
Übernahme Hill's
Colgate-Palmolive kauft den Tierfutterhersteller Hill's und damit einen der wichtigsten Umsatztreiber des Konzerns. Colgate übernimmt aber auch weitere Haushalts- und Körperpflegemarken.
Heute
Marktführer in Konsumgütern
Colgate-Palmolive ist heute ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Mundpflege, Körperpflege, Haushaltspflege und Tiernahrung. In über 200 Ländern weltweit erhält man die Produkte und die Marken sind weltweit etabliert.

2. Management & Aktionärsstruktur

Noel Wallace

CEO von Colgate-Palmolive

Noel Wallace (59) ist seit 2019 der CEO von Colgate-Palmolive. Er war zuvor COO des Unternehmens.

Seine Karriere begann er 1987 bei Colgate-Palmolive, direkt nach seinem MBA an der Harvard Business School. Seitdem arbeitete er sich kontinuierlich nach oben und übernahm Führungsrollen in verschiedenen Regionen und Segmenten, darunter Lateinamerika, Nordamerika und Hill’s Pet Nutrition.

Wallace ist bekannt für Innovation und Effizienz. Unter seiner Führung investiert Colgate-Palmolive stärker in digitale Technologien und Wachstumsbereiche wie den Tierfuttermarkt mit der Marke Hill’s. Seine jahrzehntelange Erfahrung innerhalb des Unternehmens macht ihn zudem zu einem echten Kenner der Marken und ihrer Märkte. Dazu gehen wir davon aus, dass er in Zukunft weiterhin stärker auf Hill’s setzen wird.

Wallace gilt aber als konservativ und wagt kaum Übernahmen. Außerdem beschränkt er sich auf Kernmärkte wie Zahnpflege und diversifiziert das Unternehmen nur langsam in neue Bereiche. Jedoch sind diese Kritikpunkte eher klein und wir finden ihn als CEO als eine durchschnittlich gute Besetzung. Wir sehen durch sein konservatives Management wenige Risiken.

Vergütung

Wallaces Gehalt hat 3 Bestandteile:

  • 11 % Festgehalt. Als CEO erhält er 1,5 Mio. Dollar.
  • 18 % 1-Jahres-Bonus. Der Bonus basiert auf dem Gewinn je Aktie, dem organischen Umsatzwachstum und weiteren individuellen Faktoren. Im Normalfall beträgt der Bonus 2,6 Mio. Dollar und kann sich verdoppeln.
  • 71 % 3-Jahres-Bonus. Dieser Bonus wird in Aktien und Optionen gezahlt. Die Hälfte der Zuteilung erfolgt nach dem organischen Umsatzwachstum, dem Nettogewinn, der Free Cash Flow Rentabilität und der Kursrendite — die Kriterien werden im Vergleich zur Konkurrenz gemessen. 20 % des Bonus werden in Aktien über Zeit und 30 % in Optionen ausgezahlt.

Im Mittelwert erhält der CEO etwa 13 Mio. Dollar und damit eine in etwa übliche Vergütung für die Position. Das Gehalt beträgt 0,3 % des EBITs und ist somit eher gering.

Das Programm ist in unseren Augen gut. Es berücksichtigt viele relevante Kennzahlen und die Kursrendite. Es ist alles dabei. Nur die Langfristigkeit dürfte gerne 4 Jahre oder länger gehen. Ansonsten passt das Programm in unseren Augen.

Aktionärsstruktur

Colgate hat keinen Ankeraktionär. Die größten Aktionäre sind Vanguard, State Street und BlackRock. Diese Firmen sind Vermögensverwalter, die nicht langfristig am Unternehmen beteiligt sind. In schwierigen Zeiten beweisen sie keine Verantwortung und geben auch keinen Halt.

Noel Wallace hält 32 Mio. Dollar in Colgate-Palmolive-Aktien. Er hat damit zwar nur 0,04 % der Aktien am Markt, aber diese Aktien stellen vermutlich einen signifikanten Teil seines Vermögens dar. Damit ist er in unseren Augen ausreichend stark beteiligt, um das Beste für die Aktionäre zu tun.

Geschäftsmodell

Grundlagen zum Geschäftsmodell

Colgate-Palmolive zählt zu den führenden Herstellern von Konsumgütern weltweit. Das Unternehmen setzt auf Produkte des täglichen Bedarfs, die unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen regelmäßig gekauft werden. Diese nichtzyklischen Güter wie Zahnpasta oder Spülmittel sind essenziell und sorgen für eine konstant hohe Nachfrage. Colgate-Palmolives Geschäft lässt sich grob in 3 Bereiche einteilen:

  • Mundpflege ist der Kern des Unternehmens. Zahnpasta, Zahnbürsten und Mundspülungen gehören in jedem Haushalt zur Grundausstattung. Die Produkte sind günstig, werden täglich genutzt und regelmäßig nachgekauft.
  • Körper- und Haushaltspflege. Seifen, Duschgels und Reinigungsprodukte sind unverzichtbar für den Alltag. Die Produkte sorgen für persönliche Sauberkeit und Reinheit im Haushalt.
  • Tierfutter. Colgate-Palmolive konzentriert sich auf hochwertiges Spezialfutter für verschiedene gesundheitliche Situationen beim Tier. Haustiere sind eher eine Wohlstandsanschaffung, aber einmal ein Tier im Haushalt, benötigt es auch täglich Futter.
Starke, weltweit bekannte Marken sichern den Erfolg

Colgates Erfolg beruht auf starken Marken mit weltweitem Vertrauen. Verbraucher greifen oft automatisch zu bekannten Produkten wie Colgate oder Palmolive, weil sie sich auf deren Qualität verlassen. Anders als bei größeren Anschaffungen wird die Kaufentscheidung bei Zahnpasta oder Seife meist schnell und ohne großes Nachdenken getroffen. Dieses Muster sichert dem Unternehmen stetige Umsätze.

Einzelhändler sind der wichtigste Absatzkanal. Konsumprodukte von Colgate-Palmolive werden am Ende von Konsumenten wie dir und mir im Einzelhandel gekauft. Dazu gehören Supermärkte, Drogerien oder auch Online-Shops.

Diese Händler haben oft eine dominante Verhandlungsposition. Sie entscheiden, welche Produkte am attraktivsten im (digitalen) Regal positioniert werden und haben auch Eigenmarken als Konkurrenz. Diese Marken sind oft günstiger. Colgate-Palmolive setzt dagegen auf bessere Markenpositionierung und Alleinstellungsmerkmale wie Produktqualität, Innovation, Nachhaltigkeit etc., um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Besonders wichtig ist hierbei Marketing. Mit der Pflege der eigenen Marken und Investitionen in die Bekanntheit kann ein Konsumgüterkonzern dafür sorgen, dass er wettbewerbsfähig bleibt. So sind Kunden am Ende des Tages auch bereit, einen Aufpreis zu akzeptieren.

Geschäftsmodell im Detail

Colgate-Palmolive teilt sein Geschäft in 2 Segmente auf: Mund-, Körper- und Haushaltspflege sowie Tiernahrung. Das erste Segment lässt sich jedoch nochmal in 3 Unterkategorien teilen:

  • Mundpflege: Hierzu gehören Produkte wie Zahnpasta, Zahnbürsten in allen Varianten und Mundspülungen. Die Hauptmarke ist Colgate, aber es gehören auch weitere Marken wie Elmex oder Tom’s dazu.
  • Körperpflegeprodukte: Dazu gehören Hand- und Stückseifen, Duschgele, Deodorants und Lotionen. Die Hauptmarke ist Palmolive, aber zum Bereich gehören auch Marken wie Softsoap, Protex oder Irish Spring.
  • Haushaltspflege: Hier bietet Colgate Haushaltsreinigungsprodukte für Verbraucher an. Ein wichtiger Bereich sind Handspülmittel, aber auch Haushaltsreiniger oder Weichspüler.
  • Tiernahrung: In diesem Segment gibt es nur eine Marke: Hill’s Pet Nutrition. Hill’s bietet hochwertiges Tierfutter an. Hier geht es nicht nur um einfache Futterprodukte, sondern um spezielle Ernährungslösungen für Haustiere mit besonderen Bedürfnissen. Die Produkte werden vor allem über Tierärzte verkauft.

Die Umsatzanteile zeigen eine eindeutige Entwicklung zu Tierfutter. Vor 10 Jahren dominierte die Mund-, Körper- und Haushaltspflege mit 87 % des Gesamtumsatzes. Die Tiernahrung spielte mit rund 13 % nur eine Nebenrolle. Doch Hill’s Pet Nutrition hat seitdem stark an Bedeutung gewonnen. Der Umsatzanteil ist inzwischen auf 22 % gestiegen und damit ist Hill’s eine der wichtigsten Marken im Konzern. Der Trend zeigt, wie sich Colgate-Palmolive breiter aufstellt und auf wachsende Märkte reagiert.

Das Geschäft von Colgate-Palmolive bleibt durch diese Mischung stabil. Es profitiert von alltäglichen Verbrauchsgütern, die unabhängig von der wirtschaftlichen Lage gefragt sind, und ergänzt dieses Fundament mit einem zukunftsorientierten Wachstumsbereich wie der Tiernahrung.

Colgate-Palmolive hat wenige, aber hochkarätige Marken

Colgate-Palmolive setzt auf wenige, dafür umso stärkere Marken. 2 davon stechen heraus: Colgate und Palmolive. Sie sind die Aushängeschilder des Unternehmens und dominieren in ihrer Kategorie. Colgate ist weltweit führend bei Zahnpasta und Mundpflege, während Palmolive im Bereich Handseife und Handspülmittel zu den bekanntesten Marken gehört.

Weitere kleinere Marken: In der Haushaltspflege hat das Unternehmen Marken wie Ajax und Fabuloso, die besonders in den USA und Lateinamerika gut laufen. Beide Marken sind in den Top 3 ihrer Kategorie. Im Bereich Körperpflege sorgen Marken wie Irish Spring und Softsoap dafür, dass Colgate-Palmolive ein breites Portfolio hat. Irish Spring ist besonders in den USA ein fester Bestandteil der Drogerieregale. In der Grafik sind die größten Marken dargestellt — es gibt nur wenige weitere Marken.

Hill’s Pet Nutrition dominiert seine Nische. Die Marke steht für hochwertiges Tierfutter, oft mit speziellem Fokus auf medizinische Bedürfnisse. Hill’s hat Diätfutter, Futter für Diabetiker, Futter bei Unverträglichkeiten etc. Dadurch sind es absolute Premiumprodukte, die besonders gut über Tierärzte verkauft werden können. Die Marke allein kommt auf über 4 Mrd. Dollar Umsatz. Damit ist sie nach Colgate die größte Marke des Konzerns und wächst weiterhin beständig.

Fokus auf wenige, aber starke Marken zahlt sich aus. Colgate-Palmolive hat keine überladene Produktpalette, sondern konzentriert sich auf seine Stärken. Das Unternehmen versteht es, in seinen Kernbereichen entweder Marktführer oder starker Herausforderer zu sein.

Colgate-Palmolive ist regional besonders diversifiziert

Colgate-Palmolive ist überall auf der Welt aktiv. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Der größte Markt ist Lateinamerika mit 31 % der Umsätze. Produkte wie Colgate-Zahnpasta oder Palmolive-Duschgel gehören hier zu den Bestsellern. Die Marke Fabuloso ist ebenfalls ein Renner, vor allem bei Haushaltsreinigern.

Nordamerika folgt dicht dahinter mit 26 %.
In den USA sind die Marken Colgate und Palmolive in fast jedem Haushalt zu finden. Auch Hill’s Pet Nutrition, das Tierfuttergeschäft, hat hier eine starke Stellung. Europa und Asien-Pazifik machen jeweils 18 % der Umsätze aus. In Europa punkten die bekannten Marken, doch die Wachstumsraten sind moderater. In Asien wächst der Markt schneller, vor allem durch die starke Nachfrage in Schwellenländern.

Insgesamt stehen Schwellenländer für 45 % der Umsätze. Hier ist Colgate besonders stark vertreten, weil Marken wie Colgate und Palmolive auf eine hohe Akzeptanz treffen. Die Region Afrika, Eurasien und der Mittlere Osten spielen mit 7 % eine kleinere Rolle, bieten aber auch Wachstumspotenzial. Colgate-Palmolive profitiert dadurch historisch von überdurchschnittlichen Wachstumsraten.

Colgate-Palmolive ist überdurchschnittlich gewachsen

Colgate-Palmolives organisches Wachstum war stark. Im Bereich Körper- und Haushaltspflege lag das durchschnittliche Wachstum bei 4,6 % pro Jahr. Das ist ein guter Wert, vor allem in einem eher gesättigten Markt. Hier wurde das Wachstum fast ausschließlich durch Preiserhöhungen erreicht. Das Volumenwachstum war über die Jahre schwach und in manchen Phasen sogar negativ.

Beeindruckender ist die Entwicklung bei Hill’s. Mit einem durchschnittlichen organischen Wachstum von 7,0 % pro Jahr hebt sich dieser Bereich deutlich ab. Hill’s ist ein echter Wachstumstreiber für Colgate-Palmolive, vor allem weil sowohl Volumen- als auch Preissteigerungen zum Erfolg beitragen. Besonders während der Pandemie gab es hier einen starken Schub, aber auch danach blieb das Wachstum stabil. Inzwischen sinkt es jedoch kontinuierlich herab.

Schwellenländer sind nicht unbedingt ein Vorteil: Colgate-Palmolive macht einen großen Teil seiner Umsätze in Lateinamerika. Dort stiegen die lokalen Umsätze zwar ordentlich, doch durch schwächere Währungen wurden diese Umsätze bei der Umrechnung in US-Dollar nicht so viel größer. Das bedeutet, dass das hohe organische Wachstum in den Zahlen nicht so stark sichtbar ist, wie es eigentlich hätte sein können. Das könnte sich natürlich auf Dauer ändern, wenn Schwellenländer immer stabilere Währungen etablieren. In den letzten 10 Jahren war es jedoch eine Wachstumsbremse.

Colgate-Palmolive hat ambitionierte Ziele

Das Management plant ein organisches Umsatzwachstum von 3 bis 5 % pro Jahr. Das ist stark für die Größe des Konzerns. Vor allem Hill’s Tierfutter wird als wichtigster Wachstumstreiber gesehen, denn der Bereich hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und dürfte auch in Zukunft weiter zulegen.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt Colgate auf mehrere Hebel. Zum einen will das Unternehmen in neue Regionen expandieren, vor allem mit jungen Marken. Damit erschließt man neue Märkte, die bisher ungenutzt sind. Auch verwandte Bereiche wie professionelle Zahnaufhellung stehen im Fokus. Hier kann Colgate seine etablierte Marke in der Zahnpflege gut nutzen. Ein weiterer Punkt ist die Einführung neuer Produktkategorien. Anti-Aging-Produkte, Zahnaufheller oder Sonnenschutz könnten spannende Wachstumsfelder werden.

Marketing ist ein wichtiger Teil der Strategie. Colgate-Palmolive hat seine Marketingausgaben stark hochgefahren. Es werden inzwischen 13,6 % der Umsätze in Marketing investiert. Vor 5 Jahren waren es noch 10,8 %. Dabei liegt der Fokus vor allem auf digitaler Werbung und E-Commerce. Die Online-Verkäufe wachsen schneller als traditionelle Kanäle und Colgate will davon profitieren. Inzwischen kommen 15 % der Umsätze aus dem Internet und die Tendenz ist steigend.

Die Strategie wirkt durchdacht und realistisch. Vor allem die Kombination aus Innovation, regionaler Expansion und der Stärke von Hill’s dürfte helfen, die Wachstumsziele zu erreichen. 3 bis 5 % pro Jahr sind machbar, da Colgate-Palmolive in den richtigen Wachstumsregionen weltweit aktiv ist.

Fazit zu Colgate-Palmolive

Colgate-Palmolive setzt auf ein bewährtes Geschäftsmodell. Das Unternehmen ist Marktführer in der Mundpflege und Handseife, was ihm eine stabile Basis gibt. Gerade in der Mundpflege gibt es noch etwas Wachstumspotenzial. Weniger aussichtsreich finden wir dagegen den Bereich Körper- und Haushaltspflege. Hier hat Colgate eher zweitklassige Marken.

Hill’s Tierfutter ist der klare Wachstumstreiber. Die Marke profitiert von einer starken Position im Spezialfutter-Segment. Wir schätzen, dass nur die Tierfuttermarke Royal Canin von Mars ähnlich stark oder etwas größer ist. Aktuell stehen die Margen etwas unter Druck, aber Hill’s wird auch in Zukunft das Wachstum liefern. Es stand sogar mal ein Spin-Off der Marke im Raum, weil sie so viel wert ist. Davon profitieren Aktionäre.

Colgate-Palmolive ist ein solider Langweiler. Die Marken sind im Großen und Ganzen solide und bieten eine verlässliche Basis. Mit gezielten Investitionen wird das Unternehmen auch in Zukunft stabil bleiben und in leichtem Tempo wachsen. Also so, wie man es sich bei einem Konsumgüterkonzern wünscht.

Branche

Der Markt für nichtzyklische Konsumgüter

Die Fast-Moving Consumer Goods (FMCG)-Branche umfasst Produkte, die wir im Alltag ständig brauchen. Dazu gehören Lebensmittel, Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltswaren. Diese Dinge werden regelmäßig nachgekauft, was die Nachfrage relativ stabil hält. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie widerstandsfähig die Branche ist, weil viele Produkte als unverzichtbar gelten.

In entwickelten Ländern wie den USA oder Deutschland ist der FMCG-Markt eher gesättigt. Die Menschen kaufen nicht mehr Zahnpasta oder Waschmittel, nur weil ihr Einkommen steigt. Wachstum kommt hier vor allem durch Preiserhöhungen oder den Verkauf von teureren Premiumprodukten. Die Menge an verkauften Produkten bleibt aber meist gleich.

Anders sieht es in Schwellen- und Entwicklungsländern aus. Hier wächst die Mittelschicht und immer mehr Menschen können sich Markenprodukte leisten. Gleichzeitig steigt in vielen dieser Länder die Bevölkerung weiter an, was die Nachfrage nach Konsumgütern zusätzlich ankurbelt. Unternehmen, die ihre Produkte an diese Märkte anpassen, zum Beispiel durch kleinere Verpackungen oder günstigere Preise, haben hier großes Potenzial. Schwellenländer sind deshalb ein wichtiger Wachstumsfaktor für die gesamte Branche.

Der weltweite FMCG-Markt wächst nach Prognosen bis 2031 im Schnitt um 5,1 % pro Jahr. Während der Markt 2021 noch bei 11,5 Billionen US-Dollar lag, könnte er bis 2031 auf fast 19 Billionen US-Dollar anwachsen. Dieses Wachstum wird allerdings vor allem von Schwellenländern getrieben. In reifen Märkten wie Deutschland oder den USA bleibt das Wachstum dagegen moderat. Hier geht es vor allem um Marktanteile und Preisgestaltung.

Die FMCG-Branche ist also stabil, aber regional unterschiedlich dynamisch. In entwickelten Ländern steht der Fokus auf Premiumstrategien und Preiserhöhungen, während in Schwellenländern die steigende Kaufkraft und das Bevölkerungswachstum im Vordergrund stehen. Unternehmen, die diese Unterschiede verstehen und gezielt darauf reagieren, können ihre Chancen auf beiden Märkten nutzen. Die Herausforderung besteht darin, gleichzeitig Innovationen in gesättigten Märkten zu liefern und die Expansion in Wachstumsregionen voranzutreiben.

Trends in der Konsumgüterbranche

Die Konsumgüterbranche steht vor einigen Veränderungen. Diese Veränderungen bringen neue Chancen, aber auch Risiken. Dabei lassen sich 4 zentrale Trends identifizieren: globale wirtschaftliche Entwicklungen, ein Wandel im Konsumverhalten, zunehmender Wettbewerbsdruck sowie steigende Produktionskosten.

Vier zentrale Herausforderungen im Überblick
  • Langsames Wirtschaftswachstum. Das globale Bevölkerungswachstum flacht ab und die wirtschaftliche Entwicklung verläuft deutlich langsamer als in früheren Jahrzehnten. Besonders in China, das lange Zeit als Treiber der Branche galt, verliert die Wirtschaft an Dynamik. Um diesen Rückgang auszugleichen, müssen Unternehmen neue Märkte und innovative Strategien erschließen.
  • Nachhaltigkeit und veränderte Vorlieben der Verbraucher. Konsumenten legen immer mehr Wert auf nachhaltige, gesunde und digitale Angebote. Auch neue Produktkategorien wie Abnehm-Medikamente könnten das Marktumfeld grundlegend verändern. Marken müssen flexibel reagieren, um sich auf diese vielfältigen und teils stark spezialisierten Bedürfnisse einzustellen.
  • Eigenmarken und Discounter gewinnen an Boden. Online-Plattformen und Discounter nehmen Supermärkten zunehmend Marktanteile ab. Gleichzeitig investieren Händler verstärkt in Eigenmarken, die von vielen Verbrauchern inzwischen als vergleichbar mit bekannten Marken wahrgenommen werden. Dies erhöht den Druck auf klassische Markenanbieter erheblich.
  • Hohe und schwankende Produktionskosten. Kosten für Rohstoffe bleiben aufgrund von Preissteigerungen und klimatischen Risiken wie Ernteausfällen unberechenbar. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produktionskosten zu optimieren, ohne dabei Qualität oder Verbraucherzufriedenheit zu gefährden.

Zusammenfassend ist die Konsumgüterbranche mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. Unternehmen, die richtig darauf reagieren, haben jedoch Chancen.

Wie Colgate-Palmolive auf Chancen und Risiken in der FMCG-Branche reagiert

Die Konsumgüterbranche durchläuft große Veränderungen, die Colgate-Palmolive herausfordern. Das Unternehmen reagiert mit entsprechenden Strategien.

  1. Fokus auf Wachstumsmärkte und Premiumsegmente. Colgate-Palmolive setzt stark auf sein Tiernahrungssegment mit der Marke Hill’s. Hier sieht das Unternehmen großes Potenzial, besonders durch den wachsenden Markt für Spezialfutter. Gleichzeitig bleibt der Fokus auf Premiumprodukte in der Mundpflege bestehen, um Margen zu sichern. In Schwellenländern entwickelt Colgate-Palmolive außerdem angepasste, oft günstigere Produkte, um Marktanteile zu gewinnen.
  2. Digitalisierung und direkter Kontakt zum Verbraucher. Das Unternehmen investiert zunehmend in digitale Plattformen und E-Commerce. Ziel ist es, die wachsende Zahl von Online-Käufern besser zu erreichen und datengetrieben auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen. Trotz Fortschritten bleibt hier Luft nach oben, vor allem im Vergleich zu anderen großen Playern der Branche.
  3. Umstrukturierung des Portfolios. Colgate-Palmolive setzt vor allem auf neue Produkte und nebenstehende Märkte. Viele der Marken entwickeln sich weiter und versuchen, ihre Markenkraft auszuweiten. Colgate ist hier ein Beispiel mit seinen medizinischen Produkten oder Bleaching-Produkten. Andere Marken gehen den Weg in die Nachhaltigkeit.
Was uns bei Colgate fehlt

Colgate-Palmolives Kostenstruktur ist nicht ganz so sehr im Fokus. Im Gegenteil werden die Kosten für Marketing sogar erhöht. Hier ist Colgates Antwort Premiumisierung. Das kann funktionieren, aber ist mit Risiko behaftet. Es fehlen leider ein wenig die Effizienztreiber, was die Marge in den letzten Jahren gedrückt hat und wir sehen hier nicht das große Potenzial für eine Gegenbewegung.

Wettbewerbsvergleich

Colgate-Palmolive
Procter & Gamble
Unilever
Kimberly-Clark
Logo
WKN
850667
852062
A0JNE2
855178
Kurs in USD
86
162
54,8
134,1
Marktkap. in Mrd. USD
70,8
381,8
139,5
44,0
Umsatz 2024 in Mrd. USD
20,1
84,0
65,7
20,1
Umsatzwachstum p.a. 5J
5,1 %
4,4 %
2,5 %
1,7 %
Umsatzwachstum p.a. 10J
1,5 %
1,2 %
0,2 %
0,2 %
Umsatzwachstum p.a. 3Je
2,7 %
3,0 %
2,4 %
0,7 %
EBIT 2024 in Mrd. USD
4.353
20.289
12.092
3.237
EBIT-Marge 2024
21,7 %
24,1 %
18,4 %
16,1 %
Net Debt/EBITDA
1,4x
1,0x
1,8x
1,4x
KUV 2025e
3,53
4,46
2,13
2,26
KUV 2026e
3,39
4,31
2,05
2,21
KGV 2025e
23,2
24,1
17,9
18,8
KGV 2026e
21,4
21,9
17,0
17,4
Dividendenrendite 2024e
2,4 %
2,5 %
3,5 %
3,6 %
Nach links wischen
Procter & Gamble

Procter & Gamble (P&G) ist das größte Konsumgüterunternehmen der Welt. Es bietet Produkte in Kategorien wie Körperpflege, Haushaltsreinigung und Babyartikel an. Zu den bekanntesten Marken gehören Pampers, Gillette, Ariel und Head & Shoulders. Das Unternehmen hat eine starke Präsenz in Nordamerika und Europa, ist aber auch in Schwellenländern aktiv. P&G ist bekannt für seine Innovationskraft und sein umfangreiches Marketing, das die Marken in fast jedem Haushalt sichtbar macht.

Im Vergleich zu Colgate-Palmolive ist P&G breiter aufgestellt. Während Colgate stark auf Mundpflege, Haushaltsreiniger und Tierfutter setzt, bietet P&G ein diversifizierteres Produktportfolio. Zudem ist P&G in der Baby- und Frauenhygiene deutlich stärker vertreten. Colgate punktet dagegen mit seiner Fokussierung auf Schwellenländer und seiner Marktführerschaft bei Zahnpflegeprodukten, wo P&G eher eine Nebenrolle spielt. Beide Unternehmen haben jedoch ein gemeinsames Ziel: Wachstum in Schwellenländern.

In Sachen Kennzahlen ist Procter & Gamble vor allem bei der Qualität vorne. Das historische Wachstum ist solide, die EBIT-Marge ungeschlagen und die Verschuldung am geringsten. Die KGV-Bewertung ist sogar im Mittelfeld und leicht günstiger als bei Colgate-Palmolive.

Unilever

Unilever ist ebenfalls ein weltweit führender Anbieter von Konsumgütern. Die bekanntesten Marken sind Dove, Knorr, Lipton und Axe. Das Unternehmen ist in den Bereichen Nahrungsmittel, Haushalts- und Körperpflege aktiv. Unilever hat eine international starke Präsenz in Asien und Amerika. Ein großer Teil der Umsätze kommt aus Schwellenländern, wo Unilever gezielt auf lokale Bedürfnisse eingeht und oft kleinere, erschwingliche Verpackungen anbietet.

Im Vergleich zu Colgate-Palmolive ist Unilever in der Nahrungsmittelbranche aktiv, was Colgate komplett fehlt. Unilever bietet eine größere Produktvielfalt, während Colgate stärker auf Zahnpflege und Haushaltsreiniger spezialisiert ist. Beide haben eine ähnliche Wachstumsstrategie in Schwellenländern. Beide Unternehmen konkurrieren besonders im Bereich Körperpflege, wobei Unilever hier einen Vorteil bei der Markenvielfalt hat und im Bereich Körperpflege stärker ist.

Unilevers Kennzahlen sind im Mittelfeld. Das historische Wachstum war nicht gut, die Marge ist eher am unteren Ende im Vergleich, die Verschuldung ist höher. Dafür ist die Bewertung jedoch recht gering. Unilever arbeitet zudem an einer Abspaltung seines Eiscreme-Geschäfts. Dadurch sollte die Marge wieder steigen.

Kimberly-Clark

Kimberly-Clark ist ein Spezialist für Hygieneprodukte und zählt zu den führenden Unternehmen in diesem Bereich. Zu den bekanntesten Marken gehören Kleenex, Huggies und Cottonelle. Das Unternehmen konzentriert sich auf Babyprodukte, Papierhandtücher und Toilettenpapier. Es ist vor allem in Nordamerika stark vertreten, hat aber auch eine wachsende Präsenz in Asien und Lateinamerika.

Im Vergleich zu Colgate-Palmolive ist Kimberly-Clark deutlich fokussierter. Es konzentriert sich auf Hygieneartikel. Während Colgate eine breite Zielgruppe anspricht, ist Kimberly-Clark stärker auf Familien mit Kindern ausgerichtet und Kimberly-Clark ist stärker von Papierhygiene abhängig. Beide Unternehmen profitieren von starken Marken, wobei Colgate global breiter aufgestellt ist und vor allem in Lateinamerika führend ist.

Kimberly-Clark kann bei Kennzahlen nicht so recht überzeugen. Sie sind kaum gewachsen und haben geringe Margen, weil Papierprodukte eher teuer in der Herstellung sind. Wir sehen als einzigen Nachteil nur, dass Papierprodukte nicht so großes Wachstum haben. Als Value-Aktie finden wir die Aktie aber potenziell interessant.

Colgate-Palmolive Aktie im Vergleich

Colgate-Palmolive ist der “Wachstumswert” des Vergleichs. Das historische Wachstum war am besten und auch die Prognose für die kommenden Jahre ist gut. Die operative Marge ist fast an P&Gs Marge und die Verschuldung ist auch recht gering.

Colgate-Palmolive ist nach Procter & Gamble das teuerste Unternehmen im Vergleich. Die beiden Unternehmen sind am profitabelsten, was bis zu einem gewissen Grad auch eine höhere Bewertung rechtfertigt. Im Bewertungskapitel werden wir prüfen, ob die Bewertung noch attraktiv ist. Wegen der hohen Marge und den besten Wachstumsaussichten spricht uns die Procter & Gamble-Aktie mindestens genauso gut an wie Colgate-Palmolive.

Kennzahlen

AktienInsight-Rating

Colgate-Palmolive erreicht im AktienInsight-Rating 6 von 9 Punkten. Bei Colgate sehen die Kennzahlen damit solide aus, aber es fehlen genau 3 Punkte. Das Unternehmen verliert beim Wachstum alle Punkte. Das liegt daran, dass Colgate zu langsam wächst. Wir fordern mindestens 5 % Wachstum, jedoch kommt Colgate auf nur rund 0 % bis 3 % Wachstum je nach Kennzahl.

In den anderen Kriterien kann Colgate jedoch überzeugen. Die Rentabilität ist insgesamt recht hoch und Colgate ist nicht besonders kapitalintensiv aufgebaut. Auch die Bilanz und die Zinszahlungen sind im Qualitätsbereich.

Wir gehen jetzt genauer auf die einzelnen Zahlen ein:

Umsatzentwicklung

Colgates Umsatz ist in den letzten 10 Jahren um 1,5 % pro Jahr gewachsen. Das Umsatzwachstum ist recht gering. Der Umsatz war sogar bis 2016 rückläufig aufgrund des starken Dollars und international schwächelnden Währungen. Der organische Umsatz ist dagegen in den einzelnen Jahren gewachsen.

Seitdem hat sich der Umsatz auch stetig gesteigert. Das organische Umsatzwachstum konnte sich dann durchschlagen. Besonders die Phase von 2020 bis 2023 hatte starkes Umsatzwachstum. Das lag zum einen an Covid und anschließend an der höheren Inflation.

In den kommenden 3 Jahren soll sich das Wachstum auf 2,7 % pro Jahr beschleunigen. Das entspricht eher Colgate-Palmolives organischem Wachstum und damit der Wachstumsrate ohne Währungseffekte. Wir denken, dass das eine realistische Wachstumsrate ist.

EBIT und Free Cash Flow

Colgate-Palmolives EBIT konnte hingegen nicht wachsen und stagniert seit 10 Jahren. Die EBIT-Marge hat sich in den letzten 10 Jahren etwas reduziert von 23 % auf rund 22 %. Die Entwicklung zeigt, dass Colgate durch die Währungseffekte in der Vergangenheit nicht profitabler geworden ist und auch in den letzten Jahren etwas Gewinne eingebüßt hat, da Rohstoffe teurer wurden.

In der Zukunft soll der operative Gewinn um 5,2 % pro Jahr steigen. Die Entwicklung würde sich damit umdrehen. Die Marge soll steigen, weil Colgate die Preise stärker als die Inflation erhöhen kann. Durch diese Margensteigerungen würde Colgate wieder auf das alte Niveau kommen und Rekordgewinne machen.

Der Free Cash Flow eines Unternehmens gibt an, wie viel freie Mittel es wirklich pro Jahr zur Verfügung hat. Mit diesem Geld können Dividenden gezahlt, Schulden getilgt oder in neue Projekte im Unternehmen investiert werden.

Der Free Cash Flow (FCF) wächst auch eher kaum. Er ist um 3,4 % pro Jahr gewachsen. Jedoch gab es kaum Schwankungen in den letzten 10 Jahren. Nur 2021 und 2022 gab es einen stärkeren Rückgang. In diesem Jahr hat Colgate-Palmolive aufgrund der Phase nach Covid das Lager stärker aufgebaut und die Gewinne gingen zurück. Der Effekt hat sich 2023 bereits normalisiert. 2024 erreicht der Free Cash Flow einen neuen Höchststand.

In den nächsten 3 Jahren soll die FCF-Entwicklung knapp über der Inflation wachsen.

Colgate-Palmolives Margen sind recht stetig über die Zeit. Die Bruttomarge hat sich historisch bei ungefähr 57 % bis 60 % gehalten. Das zeigt gut, dass Colgate seine Produkte preiswert herstellen und auch die Margen über einen Wirtschaftszyklus halten kann. In Zukunft soll sich die Bruttomarge dabei auch nicht erheblich verändern und etwa bei diesen Niveaus bleiben.

Die EBIT-Marge hat dagegen stärker geschwankt und sich nicht genauso stetig entwickelt wie die Bruttomarge. Insgesamt blieb sie jedoch ungefähr auf demselben Niveau — vor allem, wenn sie sich in den nächsten 3 Jahren erholt. Es ist jedoch gut erkennbar, dass die Margen zurückgegangen sind. Das hängt auch mit höheren Werbeausgaben für digitale Werbung zusammen. Colgate versucht, das verkaufte Volumen wieder zu steigern und muss aktuell auch Margenrückgänge bei Tierfutter hinnehmen. Das sollte sich wieder erholen, aber wird ein paar Jahre dauern. Wir rechnen damit, dass Colgate langfristig seine rund 23 % EBIT-Marge im Schnitt hält.

Ausschüttungen

Colgate-Palmolive erhöht seine Dividende bereits 61 Jahre in Folge. Auf die nächste Dividendenanhebung kann man sich fast schon verlassen. Jedoch ist das Wachstum mit 3,4 % pro Jahr bzw. ca. 3 % auf 5 Jahre recht gering. Dabei hat Colgate eine Ausschüttungsquote von nur etwa 60 %. Also es bleiben immer noch 40 % der Gewinne im Unternehmen für Aktienrückkäufe oder Reinvestitionen. Die Dividendenpolitik ist solide.

In den nächsten 3 Jahren soll das Wachstum bei 4,6 % pro Jahr liegen. Es soll sich also wenig an der Politik ändern. Colgate schüttet rund 50 % bis 60 % aus und die Dividende wächst damit um etwa 3 % bis 5 % pro Jahr.

Die Colgate-Palmolive-Dividendenrendite liegt bei 2,4 %. Das Niveau ist etwas über dem historischen Median von 2,3 %. In der Vergangenheit erhielt man ähnliche oder noch bessere Kaufsituationen. Allein in 2022 und 2023 konnten wir die Aktie mit einer höheren Rendite für mehrere Monate kaufen.

Colgate-Palmolive kauft Aktien zurück. Im Schnitt der letzten 10 Jahre sind 1,2 % der Aktien pro Jahr vom Markt verschwunden. Dadurch ist Colgates Gewinn je Aktie also leicht angestiegen. Die Rückkaufquote konnte auch in den letzten Jahren immer noch konstant gehalten werden. Wir gehen daher davon aus, dass Colgate auch in Zukunft noch weitere Aktienrückkäufe von rund 1 % pro Jahr machen wird und so der Gewinn zusätzlich wächst.

Bilanzanalyse

Schulden. Colgate-Palmolive hat 6,9 Mrd. Dollar Nettoschulden. Auf der anderen Seite steht ein EBITDA von 4,9 Mrd. Dollar. Damit kommt Colgate-Palmolive auf ein Verschuldungs- und EBITDA-Verhältnis von 1,4. Colgate-Palmolive ist somit mittelmäßig hoch verschuldet und kann seine Verschuldung in rund anderthalb Jahren im Extremfall komplett tilgen.

Zinsen. Gemessen am EBIT liegen die Zinsen bei 6,7 %. Damit bleiben immer noch genügend Gewinne im Unternehmen, damit Colgate auch in schwierigen Situationen reagieren kann. In unseren Augen ist ein Verhältnis von über 20 % kritisch.

Goodwill. Goodwill entsteht bei Übernahmen und ist ein fiktiver Wert für Kundenbeziehungen, Wachstumspotenzial oder auch Netzwerkeffekte.

Colgate-Palmolive hat wenige Übernahmen durchgeführt. Der Goodwill liegt bei 3,3 Mrd. US-Dollar und hat sich in den letzten 10 Jahren kaum verändert. Nur die Übernahmen von PCA Skin und EltaMD haben größer zum Goodwill beigetragen. Der Goodwill macht nur 20 % der Bilanz aus, damit ist Colgate immernoch bei einer gesunden Quote und nicht zu Goodwill-lastig. Sie beweisen, dass sie Marken selbstständig aufbauen und nicht ständig kaufen und verkaufen.

Kreditrating. Colgate-Palmolive kommt auf ein Kreditrating von A+ bei der Agentur S&P Global und Aa3 bei Moody’s (entspricht AA- bei S&P). Die Ratings sind positiv — jedoch hat S&P sein Rating leicht reduziert, da Colgates Margen gesunken sind. Insgesamt zeigen die Ratings jedoch, dass Colgate gut aufgestellt ist.

Fazit zur Bilanz: Colgate-Palmolive hat eine solide Bilanz und ist durch sein nichtzyklisches Geschäftsmodell keinen großen Risiken ausgesetzt. Wir gehen davon aus, dass die Verschuldung auch in Zukunft kein Problem wird.

Chancen & Risiken

Die Chancen und Risiken eines Unternehmens analysieren wir mit Hilfe eines aufgeteilten SWOT-Modells. Dabei betrachten wir die Chancen und Risiken.

Chancen

Wachstum in Schwellenländern. Schwellenländer wie Indien oder Brasilien bieten Colgate-Palmolive große Chancen. Hier wächst die Mittelschicht und damit auch der Konsum. Colgate ist in vielen dieser Märkte bereits Marktführer bei Zahnpasta und kann diese Position ausbauen. Mit günstigeren Verpackungsgrößen kann das Unternehmen zudem auch die preissensitiveren Kunden ansprechen.

Wachstum der Marke Hill’s. Die Tierfuttermarke Hill’s hat großes Potenzial für Wachstum. Besonders der Markt für hochwertiges Tierfutter wächst weltweit. Colgate kann hier von einer steigenden Nachfrage nach Premium-Produkten profitieren. Die Marke Hill’s hat zudem eine starke Position bei Tierärzten, was die Verkaufszahlen langfristig fördern kann.

Digitalisierung und E-Commerce. Die Digitalisierung bringt Colgate neue Möglichkeiten. Mit Online-Shops und Plattformen wie Amazon kann das Unternehmen mehr Kunden direkt erreichen. Das Geschäft mit Zahnpflege-Abos oder personalisierten Produkten könnte in Zukunft eine wichtige Einnahmequelle werden.

Wachstum in nebenstehenden Bereichen. Colgate verfolgt eine klare Strategie, um neue Geschäftsfelder zu erschließen. Dazu zählen Hautpflegeprodukte, Mundspülungen, Bleaching-Produkte und Co. Wenn diese Bereiche wie geplant wachsen, könnte das Colgate helfen, sich breiter aufzustellen und unabhängiger von klassischen Zahnpasta-Produkten zu werden.

Risiken

Intensiver Wettbewerb. Der Wettbewerb im Konsumgütermarkt ist hoch. Unternehmen wie Procter & Gamble oder Unilever kämpfen um Marktanteile. Wenn Colgate den Anschluss bei Innovationen oder Marketing verliert, könnten Kunden abwandern.

Veränderungen im Verbraucherverhalten. Kunden achten immer stärker auf Nachhaltigkeit, Transparenz und individuelle Produkte. Wenn Colgate diese Trends nicht rechtzeitig aufgreift, könnten Kunden zu moderneren Marken wechseln. Besonders bei jüngeren Zielgruppen ist das Risiko hoch.

Druck durch Eigenmarken. Supermärkte setzen immer stärker auf Eigenmarken. Diese sind oft günstiger als Markenprodukte und sprechen preissensitive Kunden an. Das könnte Colgate Marktanteile kosten.

Wechselkursschwankungen. Da Colgate weltweit aktiv ist, ist das Unternehmen stark von Wechselkursen abhängig. Besonders in Schwellenländern sind die Währungen nicht so stabil und können die Umsätze drücken. Gleichzeitig können starke Schwankungen die Planung erschweren.

Hohe Inflation und Rohstoffkosten. Steigende Rohstoffpreise und Inflation könnten Colgate weiter belasten. Höhere Kosten für Verpackungen oder Inhaltsstoffe drücken die Marge. Wenn Colgate die Preise erhöht, könnten Kunden zu günstigeren Alternativen wechseln.

Wirtschaftskrise in Lateinamerika. Lateinamerika ist der wichtigste Markt für Colgate. Wirtschaftliche Probleme wie Inflation oder politische Unsicherheiten in Ländern wie Argentinien oder Venezuela könnten das Wachstum ausbremsen. Besonders, wenn die Kaufkraft der Kunden sinkt.

Bewertung

Multiple-Bewertung

Durch den Vergleich aktueller Kennzahlen mit historischen Medianwerten lässt sich eine mögliche Unter- oder Überbewertung ableiten. Allerdings ist eine günstige Bewertung im historischen Vergleich nicht automatisch ein Kaufsignal. Sollten das erwartete Wachstum, der Gewinn oder der Umsatz sinken, wäre eine niedrigere Bewertung gerechtfertigt.

Dies gilt auch umgekehrt: Ein Anstieg beim erwarteten Umsatz oder Gewinn kann eine höhere Bewertung im Vergleich zu historischen Daten rechtfertigen, da dies auf bessere Zukunftsaussichten hindeutet. Daher ist es nicht ratsam, eine Aktie ausschließlich anhand historischer Kennzahlen zu bewerten.

Colgate-Palmolives KUV-Bewertung liegt bei 3,5. Die Bewertung ist damit etwa 10 % unter dem historischen Durchschnitt. Colgate-Palmolive ist also leicht unterbewertet. In den kommenden Jahren soll Colgate durch sein Wachstum auch noch günstiger werden.

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 23,2. Hier liegt Colgate auch unter dem historischen Schnitt von 27. Damit wäre die Aktie auch nach dieser Kennzahl rund 14 % unterbewertet. 2025 soll die Bewertung sogar auf ein KGV von rund 21 sinken. Damit ist Colgate günstiger bewertet als im Schnitt der letzten 10 Jahre.

In Summe zeigt die historische Bewertung, dass Colgate-Palmolive leicht unterbewertet ist. Wir schauen uns deshalb die Bewertung genauer in einem DCF-Modell an.

Colgate-Palmolive DCF-Modell

Für die Bewertung der Colgate-Palmolive-Aktie verwenden wir das DCF-Modell. Dabei berechnen wir den Firmenwert auf Basis der zukünftigen FCFs, die das Unternehmen erwirtschaftet. Hierbei sind die Annahmen über die Zukunft entscheidend.

Umsatzwachstum und EBIT

Für unser DCF-Modell haben wir Colgate-Palmolives organisches Wachstum abgeschätzt. Wir gehen davon aus, dass Colgate aufgrund seiner Strategie und der Ausrichtung auf Schwellenländer um anfänglich 4 % pro Jahr wachsen kann und vor allem Hill’s das Wachstum antreibt. Über die nächsten Jahre sinkt die Rate auf 3 % und langfristig wächst der Umsatz nur noch im Tempo der Inflation.

Bei der operativen Marge rechnen wir damit, dass Colgate-Palmolive es nicht mehr schafft, seine Marge auf das Niveau von teilweise 27 % zu erhöhen. Wir gehen davon aus, dass mehr Marketing ein fester Bestandteil bleibt und die operative Marge durch Effizienzsteigerungen bis 23 % steigt. Das Niveau ist nur leicht unter den historischen Höchstwerten.

Ergebnis

Im DCF-Modell erhalten wir für Colgate-Palmolive einen fairen Kurs von rund 105 Dollar bzw. eine 22,1 % Unterbewertung.

Colgate-Palmolive ist damit unterbewertet. Die Rendite ist mit 9,0 % pro Jahr nicht außergewöhnlich hoch, andererseits bekommt man dafür eine Aktie mit nichtzyklischen Geschäftsmodell. In der historischen Analyse kam das gleiche Ergebnis heraus. Wir sehen die Aktie fair bewertet bis 100 Dollar.

Fazit

Colgate-Palmolive ist ein globaler Marktführer im Konsumgüterbereich. Das Unternehmen ist vor allem durch seine Zahnpflegeprodukte bekannt, allen voran die Marke Colgate. Aber auch andere Kategorien wie Seifen, Haushaltsreiniger und Tierfutter gehören zum Portfolio. Der Fokus liegt auf alltäglichen Produkten, die regelmäßig nachgekauft werden. Dadurch sind die Umsätze stabil und wenig konjunkturanfällig.

Diversifikation und Expansion treiben das Wachstum. Colgate ist geografisch breit aufgestellt und erzielt 74 % der Umsätze außerhalb der USA. Besonders in Schwellenländern wächst das Unternehmen stark. Zudem hat Colgate mit der Marke Hill’s eine starke Position im Markt für Spezial-Tierfutter, der ebenfalls attraktive Wachstumsperspektiven bietet. Inzwischen entstehen sogar 15 % der Umsätze über das Internet.

Im Wettbewerb ist Colgate stark. Besonders bei Mundpflege, Handseife und Tierfutter kann sich Colgate behaupten. Sie haben über 40 % Marktanteil in der Mundpflege, sind dominant bei Handseife und in den Top 3 für Tierfutter bei Tierärzten. Die Marken-Landschaft ist gesund und diversifiziert.

Herausforderungen durch Wettbewerb und externe Faktoren. Der Markt für Konsumgüter ist umkämpft und wächst eher langsam. Es gibt eine hohe Konkurrenz, Colgate hat auch Probleme mit Wechselkursschwankungen. Ein weiterer Risikofaktor sind Eigenmarken des Handels. Aber insgesamt sind die Risiken überschaubar.

Spannende Kennzahlen. Colgate-Palmolive kommt auf ein AktienInsight-Rating von 6 von 9 Punkten. Der Umsatz ist in den letzten Jahren stabil gewachsen. Die Margen gehören zu den höchsten der Branche, was Colgate große finanzielle Spielräume gibt. Die Dividende wird seit über 60 Jahren ununterbrochen erhöht.

Hohe Bewertung, aber solide Rendite. Die Aktie ist aktuell etwa fair bewertet. Mit einem KGV von 23 liegt sie unter dem historischen Durchschnitt. Auch in unserem DCF-Modell erhalten wir eine leichte Unterbewertung für die Aktie.

Wir finden die Colgate-Palmolive Aktie kaufenswert. Wir rechnen mit 9,0 % Rendite pro Jahr beim aktuellen Kurs von 86 Dollar. Die Aktie ist ein solider Zahler für ein Dividendendepot und hat eine leichte Unterbewertung. Uns gefällt vor allem die starke Markenposition. Die P&G Aktie ist in unseren Augen ab derzeit genauso attraktiv.

Über die Autoren

Ibo Ahmiane (ProfessorFinanzen)

Einer der größten Finanz-Influencer & Investor

Vom normalen Bankangestellten zu einem der erfolgreichsten Finfluencer. Ibo spricht auf seinen Social Media Kanälen über finanzielle Bildung und erreicht dort schon über 2,2 Millionen Menschen. Durch seine Arbeit in der Bank musste er immer wieder feststellen, dass die meisten Menschen keine Ahnung davon haben, wie sie richtig mit ihrem Geld umgehen. Unser Bildungssystem hat scheinbar keinen Platz für Finanzbildung und das will er ändern. Ibo selbst hat im Alter von 28 Jahren bereits über 1.000.000€ investiert.

Philipp Weinacht

Professioneller Aktien-Analyst & Investor

Philipp hat langjährige Erfahrung in der Analyse von Aktien. Er steigt tief in die Geschäftsmodelle von Unternehmen ein, um die wesentlichen Werttreiber herauszufinden. Im Rahmen seiner eigenen Investmentstrategie (über 100.000€ in aktiv verwaltetem Vermögen) setzt er auf eine Mischung aus vielversprechenden Wachstumswerten und soliden Dividendenzahlern. Besonders spannend findet er Unternehmen mit starken Marken und einem tiefen Burggraben.

Haftungsausschluss und Transparenzhinweis

Sämtliche Inhalte dieser Analyse stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Informations- und Lernzwecken und stellen keine Handlungsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Inhalte wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, es kann jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen werden. Es wurden ausschließlich Informationen berücksichtigt, die den Autoren zum Stand der Veröffentlichung bekannt gewesen sind.

Alle Inhalte geben ausnahmslos und zu jeder Zeit die persönliche Meinung und Einschätzung der Autoren wieder. Ein Handel mit Wertpapieren wie z.B. Aktien ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden und erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden und Verluste, die sich aus einer Handlung auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen ergeben. Der Autor hält zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels keine der im Artikel besprochenen Aktien.

Verkaufen
29.12.2023
 — 
Benjamin Franzil

Yo Reddit! What’s a small thing that anyone can do at nearly anytime to improve their mood and make

Meet our Dark Chocolate Cake, a heavenly treat for chocolate enthusiasts. Imagine a moist, velvety cake infused with rich dark chocolate, creating a harmonious blend of intense cocoa flavors.
Weiterlesen
Verkaufen
29.12.2023
 — 
Benjamin Franzil

Yo Reddit! What’s a small thing that anyone can do at nearly anytime to improve their mood and make

Meet our Dark Chocolate Cake, a heavenly treat for chocolate enthusiasts. Imagine a moist, velvety cake infused with rich dark chocolate, creating a harmonious blend of intense cocoa flavors.
Weiterlesen

AktienInsight Aktienanalysen & Extras

Zugriff nicht möglich

Du hast derzeit keinen Zugang zu diesem Bereich. Um die Inhalte der Aktienanalysen & Extras freizuschalten, erweitere bitte dein Abo.

Hier klicken & Aktienanalysen freischalten